
Sollte ich einen Drohnenrahmen einsetzen...
Der Schnitt und die Entnahme der Drohnenbrut gilt als wichtiger Baustein in der Varroa-Bekämpfung. Andererseits gibt es zunehmend Widerstände dagegen. Warum gerade Anfänger nicht auf den [...]
WeiterlesenDer Schnitt und die Entnahme der Drohnenbrut gilt als wichtiger Baustein in der Varroa-Bekämpfung. Andererseits gibt es zunehmend Widerstände dagegen. Warum gerade Anfänger nicht auf den [...]
WeiterlesenHaben Honigbienen die Wahl, Nektar und Pollen in einer Apfelplantage oder in einem nahe gelegenen Rapsfeld zu sammeln, entscheiden sie sich eher für den Raps. Dr. Julia Osterman fand dies im Rahmen [...]
WeiterlesenImmer wieder gibt es Fälle, in denen das Imkern im Naturschutzgebiet untersagt wird. Das trifft oft auf Unverständnis unter Imkerinnen und Imkern. Sie ärgern sich vor allem darüber, wie mit ihnen [...]
WeiterlesenWer hat nicht schon eine Wildbiene im Garten oder bei einem Spaziergang entdeckt, sich gefragt, was das wohl für eine Art sei, und sich gewünscht, sie gleich vor Ort bestimmen zu können? Bei Pflanzen [...]
WeiterlesenDie Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut zählt zu den wichtigsten Maßnahmen in der Vorbeugung von Bienenkrankheiten. Dr. Otto Boecking und Dr. Pia Aumeier haben im Jahr 2020 einen Leitfaden [...]
WeiterlesenViele Imkerinnen und Imker reagieren nicht mehr auf den Stich einer Biene. Ihr Körper hat sich an das Gift gewöhnt. Dies ist allerdings keine Garantie dafür, von einer Bienengiftallergie verschont zu [...]
WeiterlesenUnter Lindenbäumen kann sich im Sommer ein trauriges Bild ergeben, wenn dort zahlreiche tote Hummeln liegen. Die Ursache für dieses Phänomen blieb lange unbekannt. Heute kennt man den Grund. Die [...]
WeiterlesenWie lange leben Bienen? Königin, Drohn oder Arbeiterin – die Lebenserwartung von Honigbienen unterscheidet sich stark. Dabei spielt vor allem eine Rolle, wer welche Aufgabe im Bienenstock übernimmt. [...]
WeiterlesenPeter Niedersteiner ist einer der wenigen Bienenhalter in Deutschland, der eine solidarische Imkerei betreibt. Er berichtet von seinen Erfahrungen. Landwirtschaftliche Betriebe, die sich nach [...]
WeiterlesenHummeln sind nicht zimperlich. Sie fliegen auch bei etwas schlechterem Wetter. Hummelköniginnen sind bereits im März zu sehen. Dann suchen sie geeignete Plätze, um ein neues Hummelvolk zu gründen. So [...]
WeiterlesenBeim Bienen züchten geht es vorrangig um die Bienenköniginnen. Aber wie läuft erfolgreiche Bienenzucht ab? Welche Kriterien sind dafür wichtig? Und was macht einen guten Züchter und gute [...]
WeiterlesenNeben Honigbienen stellen auch Hummeln aus gesammeltem Nektar Honig her. Einfluss darauf haben die Lebensweise und das Sozialverhalten der Insekten. Dennoch gibt es Unterschiede. Die meisten [...]
WeiterlesenMit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Kann der Bücherskorpion zur Bekämpfung des Varroabefalls eingesetzt werden, wie es dessen Verfechter und Promoter Torben Schiffer behauptet? Wir haben die Datenlage überprüft. Bücherskorpion in [...]
WeiterlesenHolzbienen sind die größten Wildbienen, die hierzulande leben. Drei Arten findet man mittlerweile in Deutschland. Nicht alle sind ursprünglich hier heimisch. Die Holzbienen zeigen, dass sich das [...]
WeiterlesenBei Schweinen, Rindern oder Geflügel ist die Frage nach dem Tierwohl schon lange Teil der Bio-Kontrolle. Bioland nimmt nun als erster Bio-Anbauverband die Frage nach der artgerechten Haltung von [...]
Weiterlesen