
Bienen retten: Das kann jeder tun
Immer wieder liest und hört man, dass es den Bienen hierzulande schlecht gehe. Dabei geht es nicht nur um die Honigbienen, sondern auch die Wildbienen brauchen unsere Hilfe. Aber was kann jeder [...]
Immer wieder liest und hört man, dass es den Bienen hierzulande schlecht gehe. Dabei geht es nicht nur um die Honigbienen, sondern auch die Wildbienen brauchen unsere Hilfe. Aber was kann jeder [...]
Tote Hummeln, erschöpfte Bienen – unter Lindenbäumen ergibt sich im Sommer oft ein trauriges Bild. Die Ursache hierfür blieb lange unbekannt. Was ist der Grund für tote Hummeln unter Linden? Und [...]
Das Deutsche Bienenmonitoring (DeBiMo) ist ein deutschlandweites Forschungsprojekt mehrerer Bieneninstitute. Von rund 120 Imkereien werden dabei Daten erfasst und ausgewertet – unter anderem zu [...]
Ulrike Gloger und ihr Mann Dr. Thomas Gloger haben sich hauptberuflich der Apitherapie verschrieben. Dazu gehört auch die Produktion von Apilarnil. Lesen Sie hier einen Auszug aus dem Interview, das [...]
Heiner Schulte ist Landwirt und berät die Mitglieder einer landwirtschaftlichen Genossenschaft im Pflanzenschutz. Im Interview erklärt er, welche Rolle der Bienenschutz in der Praxis spielt, was sich [...]
Die Hinterbehandlungsbeute wird im Westen kaum noch eingesetzt. In Ostdeutschland findet sie sich aber noch in vielen Bienenhäusern und Wanderwagen wieder. Der Anblick eines Wanderwagens lässt die [...]
Der US-amerikanische Bienenwissenschaftler Professor Thomas D. Seeley erforscht seit über 40 Jahren das Verhalten von Honigbienenvölkern. Im November 2018 kam er für eine Vortragsreihe nach [...]
Gestreckt mit Stearin, Parafin oder belastet mit Varroa-Behandlungsmittel oder Pestizide – was im Bienenwachs landen kann, erschreckt so manchen Imker und veranlasst ihn, einen eigenen Wachskreislauf [...]
Zeidelbäume und Klotzbeuten standen mancherorts mit am Beginn der Imkerei. Einige Imkerinnen und Imker haben die Biene als Waldtier wiederentdeckt. Wenn Sabine Bergmann bei ihren Bienenvölkern [...]
Haben Sie sich jemals gefragt, wie wohl die Welt durch die Augen einer Biene aussähe, oder wie Bienen den Stand der Sonne auch hinter einer Wolkendecke erkennen? Hier erfahren Sie Antworten auf die [...]
Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Schon unsere Vorfahren nutzten die Methode des Beelining – das aktive Suchen nach wild lebenden Bienenvölkern. Die gefundenen Völker wurden damals häufig bei der Honigernte zerstört, denn abgesehen [...]