Honig ist gesund. Ein Getränk aus Wasser, Honig und Zimt hilft beim Abnehmen. Berichte im Internet zum Diätmittel Honigwassser versprechen das. Doch es ist ein Mythos. Warum Honigwasser zwar der Verdauung gut tut, aber kein Diätmittel ist, erklärt Ernährungsberaterin Renate Frank.
Honig ist gesund und Zimt Honigwasser reguliert die Verdauung
Täglich zwei Gläser Honigwasser und schon purzeln die Pfunde? Angeblich braucht es dazu nur einen viertel Liter heißes Wasser mit einem Teelöffel Zimt und zwei Teelöffel Honig. Diese kommen in das Zimtwasser, wenn es etwas abgekühlt ist. Der Tipp: Abends von diesem warmen Honigwasser eine Tasse trinken und morgens kalt den Rest. Das Versprechen: Man nimmt ab, weil der Honig abführend wirkt und der Zimt den Blutzuckerspiegel senkt.
Doch dieser Abnehmtrick aus dem Internet funktioniert nicht. Stattdessen weckt das Honigwasser falsche Erwartungen. „Honig wirkt nicht abführend, sondern regulierend auf die Verdauung“, sagt Diplom-Oecotrophologin Renate Frank. Sie hat sich intensiv mit der Wirkung von Honig auf die Gesundheit auseinandergesetzt und erklärt: „Selbst wenn Honig eine abführende Wirkung hätte, würde das nicht bedeuten, dass Fett abgebaut wird. Das Gewicht kann leicht sinken, weil Flüssigkeit und Stuhl ausgeschieden wird.“
Zimt Honigwasser und andere Abnehmversprechen: „Fettkiller gibt es nicht“
Auch die versprochene Wirkung des Zimts stellt Frank in Zweifel: „Die Annahme, dass Zimt blutzuckersenkend wirkt, hat sich als Irrtum herausgestellt und ist schon lange widerlegt.“ Außerdem sei es gefährlich, täglich Zimt zu sich zu nehmen, denn der handelsübliche Cassia-Zimt enthält hohe Mengen Cumarin. Dieser Stoff wirkt schon in kleiner Menge lebertoxisch und kann Kopfschmerzen und Schwindel auslösen. Mit einem Viertel Teelöffel Cassia-Zimt überschreite man schon die vom Bundesinstitut für Risikobewertung angegebene Höchstmenge für Erwachsene. „Fettkiller gibt es nicht“, sagt Renate Frank. Abnehmen funktioniere nur, wenn die Kalorienaufnahme dem Kalorienverbrauch angepasst wird.
Mehr über Renate Frank und ihre Arbeiten gibt es online unter ernaehrungsberatung-frank.de.
Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:
» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe
TOP-THEMEN im April-Heft
1. Schwerpunkt Völker vermehren
Der eigene Völkerbestand lässt sich auf vielfältige Weise vergrößern. Im Schwerpunkt führen wir die unterschiedlichen Methoden vom Ein-Waben-Ableger bis zur Schwarmvorwegnahme auf, schauen Berufsimker Klaus Ahrens bei der Völkervermehrung über die Schulter und besuchen eine Klosterimkerei, die zahlreiche Völker zum Verkauf produziert.
2. Tansania – imkernde Witwen
Mit einer außergewöhnlichen Idee ermöglicht der Bremer Arzt und Freizeitimker Dr. Michael Fakharani in einer der ärmsten Gegenden Tansanias Not leidenden Witwen und ihren Kindern ein besseres Leben. Eine Reportage.
3. Smoker zünden
Wenig ist am Bienenstand ärgerlicher als ein Smoker, der nicht rauchen will oder das Räuchern nach kurzer Zeit wieder einstellt. Im Beitrag erfahren Sie, wie das Rauchmachen gelingt und was man im Umgang mit dem Smoker beachten sollte.
Themen: