Eine Salbe gegen Kopfschmerzen selber machen? Aus Bienenwachs und pflanzlichen Ölen für den Eigenbedarf geht das ganz einfach. Die Wirkung bekommt die Salbe durch die Zugabe von unterschiedlichen ätherischen Ölen. So können Lavendel- oder Pfefferminzöl bei Kopfschmerzen helfen. Hier gibt es das Rezept.
Zutaten (für etwas 200 g)
- 160 g Mandelöl; alternativ sind auch andere Öle möglich, eine Auswahl finden Sie im Kasten unten
- 45 g Bienenwachs
- 60 Tropfen Lavendelöl, alternativ lassen sich auch Pfefferminzöl oder eine Mischung (1:1) aus beiden Ölen verwenden
Sie brauchen außerdem
- eine Digitalwaage
- einen Topf für das Wasserbad
- eine Schüssel
- verschließbare Behältnisse für die fertige Salbe
Zubereitung

Fotos: Suzanna Lauterbach




Anwendung
Massieren Sie die selbstgemachte Salbe bei Kopfschmerzen auf Nacken und Schläfen. Der angenehme Geruch des Lavendelöls wirkt beruhigend, während Pfefferminzöl eine kühlende Wirkung hat.
Salbe gegen Kopfschmerzen selber machen: Diese Öle eignen sich
- Aprikosenkernöl: stark feuchtigkeitsspendend
- Rizinusöl: wirkt antimikrobiell und antimykotisch
- Kokosnussöl: stark feuchtigkeitsspendend, duftet angenehm nach Kokos
- Jojobaöl: reich an Vitamin E, verleiht der Salbe dadurch eine lange Haltbarkeit
- Olivenöl: feuchtigkeitsspendend
- Sonnenblumenöl: reich an Vitamin A, B, D und E
- Mandelöl: reich an Vitamin E, lange haltbar
Alternativen
Probieren Sie auch Mischungen anderer ätherischer Öle aus. Jede hat ihre eigene Wirkung.
- Wärmend: Eine Ölmischung aus Eukalyptus, Rosmarin und Pfefferminze hilft in der Winterzeit. Sie fördert die Durchblutung und wärmt beim Auftrag, zum Beispiel kalte Füße.
- Pflegend: Ringelblumen-, Wegerich- und Schwarzwurzöle pflegen trockene und gereizte Haut.
- Beruhigend: Eine Salbe mit Lavendel-, Kamille- und Majoranöl wirkt beruhigend und kann, auf die Brust aufgetragen, beim Einschlafen helfen.
- Heilend: Aus Ölen von Rosmarin, Lavendel und Teebaum entsteht zusammen mit einem halben Teelöffel Propolisextrakt ein Wundbalsam für schnelle Hilfe bei kleineren Verletzungen.
Tipp: Die Idee für die Salbe stammt aus dem Buch Wertvolles von unseren Bienen von Stephanie Bruneau, Verlag Eugen Ulmer, 160 Seiten, Preis: 19,90 Euro, Bestellnummer im dbj-Shop: 04028
Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:
» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe
TOP-THEMEN im April-Heft
1. Schwerpunkt Völker vermehren
Der eigene Völkerbestand lässt sich auf vielfältige Weise vergrößern. Im Schwerpunkt führen wir die unterschiedlichen Methoden vom Ein-Waben-Ableger bis zur Schwarmvorwegnahme auf, schauen Berufsimker Klaus Ahrens bei der Völkervermehrung über die Schulter und besuchen eine Klosterimkerei, die zahlreiche Völker zum Verkauf produziert.
2. Tansania – imkernde Witwen
Mit einer außergewöhnlichen Idee ermöglicht der Bremer Arzt und Freizeitimker Dr. Michael Fakharani in einer der ärmsten Gegenden Tansanias Not leidenden Witwen und ihren Kindern ein besseres Leben. Eine Reportage.
3. Smoker zünden
Wenig ist am Bienenstand ärgerlicher als ein Smoker, der nicht rauchen will oder das Räuchern nach kurzer Zeit wieder einstellt. Im Beitrag erfahren Sie, wie das Rauchmachen gelingt und was man im Umgang mit dem Smoker beachten sollte.
Themen: