Rezept: Aprikosenkuchen mit frischen Aprikosen

22. März 2020

Aprikosen machen jeden Kuchen saftig. Diese Rezept für Aprikosenkuchen mit frischen Aprikosen gelingt schnell und einfach – und es enthält natürlich Honig im Teig. Uns kommen keine Aprikosen aus der Dose auf den Kuchen. Denn diese sind oft gezuckert und schmecken weniger aromatisch als die frische Variante.

Wer es gerne knackig mag, kann über den noch nicht gebackenen Aprikosenkuchen noch Mandelstifte streuen. Diese werden im Ofen schön knusprig. Kühle Schlagsahne oder auch Vanilleeis machen sich zum Aprikosenkuchen gut – besonders, wenn dieser noch ofenwarm ist.

Rezept: Aprikosenkuchen mit frischen Aprikosen

Rezept Aprikosenkuchen mit frischen Aprikosen

ZUTATEN
  

  • 100 Gramm Butter
  • 50 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Esslöffel Honig
  • 4 Eier
  • 1 Prise Salz
  • Abrieb einer Biozitrone
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 200 Gramm Mehl
  • 2 Esslöffel Milch
  • 10-15 Aprikosen (je nach Größe)
  • optional: Mandelstifte

ZUBEREITUNG
 

  • 100 Gramm Butter mit Zucker, Vanillezucker und Honig schaumig schlagen.
  • Anschließend die Eier hinzugeben.
  • Nun das Mehl, Backpulver, Prise Salz, den Zitronenabrieb und die Milch unterrühren, bis ein cremiger Teig entstanden ist.
  • Den Teig nun gleich im Anschluss in eine gefettete Springform füllen (26 cm).
  • Die Aprikosen waschen, entkernten und halbieren. Den Teig in der Springform mit Aprikosen belegen und optional die Mandelstifte darüber streuen.
  • Im Anschluss bei 160 °C etwa 40 Minuten backen.
  • Abkühlen lassen und vorsichtig aus der Springform lösen – fertig!

TIPP

Guten Appetit!
Um den Kern leicht aus den Aprikosen zu entfernen, schneiden sie diese rundherum vom Strunk beginnend mit einem Messer ein. Nun drehen Sie die entstandenen Hälften gegeneinander auf – der Kern ist nun ganz leicht entfernbar und die Aprikosenhälften können direkt auf das Blech wandern.
Sie suchen noch mehr leckere Rezepte mit Honig?

Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:

» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe

TOP-THEMEN im Oktober-Heft

1. Schwerpunkt Bienenwissenschaft

Die Bienenforschung hatte in Deutschland schon immer einen besonderen Stellenwert. Im dbj erfahren Sie, wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heute arbeiten, um verlässliche Ergebnisse zu erhalten. Zudem werfen wir einen Blick zurück: Wie hat sich die Wissenschaft im Laufe der Jahre verändert, und wie wechselten international die Themenschwerpunkte?

2. Oxalsäureverdampfung

Im September erhielt das Medikament Varroxal eine Zulassung. Es ist das erste Präparat zu Verdampfung von Oxalsäure in Deutschland. Unser Redakteur Dr. Sebastian Spiewok hat daher einen Blick auf den Stand der Wissenschaft hinsichtlich dieser Behandlungsform geworfen.

3. Schulungsleute

Nach unserem Aufruf im dbj 8/2023 gingen zahlreiche Nominierungen für die besten Schulungsleute bei uns ein. Die Auswahl war dann nicht so einfach. Doch nun stehen die drei Prämierten fest.

Neugierig geworden? Hier einen Blick ins Heft werfen


Themen: