Rezept: Aprikosenkuchen mit frischen Aprikosen

22. März 2020

Aprikosen machen jeden Kuchen saftig. Diese Rezept für Aprikosenkuchen mit frischen Aprikosen gelingt schnell und einfach – und es enthält natürlich Honig im Teig. Uns kommen keine Aprikosen aus der Dose auf den Kuchen. Denn diese sind oft gezuckert und schmecken weniger aromatisch als die frische Variante.

Wer es gerne knackig mag, kann über den noch nicht gebackenen Aprikosenkuchen noch Mandelstifte streuen. Diese werden im Ofen schön knusprig. Kühle Schlagsahne oder auch Vanilleeis machen sich zum Aprikosenkuchen gut – besonders, wenn dieser noch ofenwarm ist.

Rezept: Aprikosenkuchen mit frischen Aprikosen

Rezept Aprikosenkuchen mit frischen Aprikosen

ZUTATEN
  

  • 100 Gramm Butter
  • 50 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Esslöffel Honig
  • 4 Eier
  • 1 Prise Salz
  • Abrieb einer Biozitrone
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 200 Gramm Mehl
  • 2 Esslöffel Milch
  • 10-15 Aprikosen (je nach Größe)
  • optional: Mandelstifte

ZUBEREITUNG
 

  • 100 Gramm Butter mit Zucker, Vanillezucker und Honig schaumig schlagen.
  • Anschließend die Eier hinzugeben.
  • Nun das Mehl, Backpulver, Prise Salz, den Zitronenabrieb und die Milch unterrühren, bis ein cremiger Teig entstanden ist.
  • Den Teig nun gleich im Anschluss in eine gefettete Springform füllen (26 cm).
  • Die Aprikosen waschen, entkernten und halbieren. Den Teig in der Springform mit Aprikosen belegen und optional die Mandelstifte darüber streuen.
  • Im Anschluss bei 160 °C etwa 40 Minuten backen.
  • Abkühlen lassen und vorsichtig aus der Springform lösen – fertig!

TIPP

Guten Appetit!
Um den Kern leicht aus den Aprikosen zu entfernen, schneiden sie diese rundherum vom Strunk beginnend mit einem Messer ein. Nun drehen Sie die entstandenen Hälften gegeneinander auf – der Kern ist nun ganz leicht entfernbar und die Aprikosenhälften können direkt auf das Blech wandern.
Sie suchen noch mehr leckere Rezepte mit Honig?

Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:

» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe

TOP-THEMEN im April-Heft

1. DNA-Test

DNA-Tests zur Aufdeckung von Honigbetrug gelten manchen als Heilsbringer für die Imkerei. Andere sind hinsichtlich der aktuellen Aussagekraft dieser Methoden vorsichtig bis skeptisch. Wir fassen für Sie eine Diskussion zusammen, die während der Erwerbsimkertage im österreichischen Wels geführt wurde.

2. Vorsicht bei der Notfütterung

Honigverfälschungen sind zurzeit ein großes Thema, und die Analyse-Methoden haben sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Dadurch könnten auch Notfütterungen Probleme bereiten, wenn Futterreste im Honig eine Analyse anschlagen lassen. Dr. Ronald Jäger und Dr. Andreas Schierling berichten von ihrem Experiment. 

3. Varroa verhindern durch Brutpausen

Nach dem Schwärmen im Sommer und Frostperioden im Winter kommt es zu natürlichen Brutpausen im Volk. Mit einem Königinnenisolator können Sie diese auch ganz gezielt herbeiführen. So können Sie die Vermehrung der Varroa stören und die Milbenpopulation wirksam reduzieren.

4. Reiseziel Apimondia 2025

Nur noch fünf Monate, bis am 23. September die Apimondia in Kopenhagen startet. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie eine Reise zum Weltimkerkongress planen können. Immerhin bewirbt sich Deutschland dort für die Austragung der Apimondia 2029. Wollen Sie das verpassen?

 

Neugierig geworden? Hier einen Blick ins Heft werfen


Themen: