Am 9. Juni meldeten Imker und Imkerinnen aus dem Norden Kroatiens den Tod hunderter Bienenvölker. Grund sei der Einsatz von Pestiziden. Die betroffenen Imkereien erhalten pro Volk eine Entschädigung.
In der kroatischen Gespanschaft Medimurje an der Grenze zu Ungarn haben 20 Imkereien insgesamt 600 eingegangene Bienenvölker gemeldet. Der zuständige Präfekt hat daher eine Naturkatastrophe in der betroffenen Region erklärt. Die Imker vermuten Pestizide im Kartoffel- oder Rapsanbau als Ursache und erzählen, dass es in den Jahren zuvor bereits Bienenvergiftungen gegeben habe. Die Blicke richten sich vor allem auf das Mittel Nurelle D, das die Wirkstoffe Cypermethrin und Chlorpyrifos enthält und unter anderem im Kartoffelanbau eingesetzt wird.
600 tote Bienenvölker: Untersuchungen folgen
Die Ergebnisse der laufenden Untersuchungen stehen aber noch aus. Neben Bienen- werden zudem Honigproben untersucht, um die Verkehrsfähigkeit des Produkts zu testen. Auch die Polizei ermittelt in dem Fall, und die Verwaltung hat den Imkern ihre Unterstützung zugesichert. Als Entschädigung sollen die Imker rund 200 Euro pro geschädigtes Volk erhalten, doch die Imker weisen darauf hin, dass der ökologische Schaden viel größer sei.
Ist Pflanzenschutz immer bienengefährlich? Zum Interview mit Landwirt Heiner Schulte gelangen Sie hier>>>
Spie
Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:
» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe
TOP-THEMEN im Juli-Heft
1. Der Bienengarten im Kloster
Pater Kilian hat als passionierter Pflanzensammler und Imker im Kloster Gerleve ein irdisches Paradies für Mensch und Tier geschaffen. Für die Bienen pflanzt er neben heimischen Pflanzen auch Exoten in seinen Garten – aber nicht wahllos. Eine Reportage.
2. Inflation und Imkerei
Die Inflationsrate liegt auf Rekordniveau. Wer Bienen hält, ist sogar noch stärker betroffen, da die Kosten für manche Verbrauchsgüter und Ausrüstungsgegenstände überproportional steigen. Lesen Sie hier, in welchen Produktgruppen man mit besonders stark erhöhten Preisen rechnen muss.
3. Chronische Bienenparalyse
Das Chronische-Bienenparalyse-Virus trat 2019 und 2020 vermehrt auf. Im vergangenen Jahr erwischte es die Völker des Brandenburger Imkers Ralf Matulat: eine verzweifelte Situation, auch weil Informationen zum Umgang mit der Krankheit rar sind. Im DBJ beschreibt er seine Erfahrung, um den Austausch über CBPV zu fördern.
4. Räuberei
An manchen Ihrer Völker herrscht plötzlich ein hektischer Flugbetrieb? Dann haben Sie es womöglich mit Räuberei zu tun. Wir geben Tipps zur Vorbeugung und Behandlung des Problems.
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Themen: