Praxis

Bienenvolk Ableger
Ratgeber

Bienenvolk Ableger: So geht’s in zwei Va...

Mit Ablegern von Bienenvölker vergrößern Sie Ihre Imkerei und dämpfen Schwarmstimmung. Denn wenn alles blüht und die Bienen kräftig brüten, denken sie ans Schwärmen. So geht’s in zwei verschiedenen [...]

Weiterlesen
Mondscheinbegattung Foto: Eduard Musin/LIB Hohen Neuendorf
Fachberichte

Mondscheinbegattung auf dem Prüfstand

Immer wieder gibt es Streit, wenn sich Imkereien mit unterschiedlichen Rassen oder Kreuzungen bei der Verpaarung der Bienen in die Queere kommen. Eine sichere Anpaarung können zwar Belegstellen oder [...]

Weiterlesen
Imkern in Flachzargen AdobeStock/jkraft5
Ratgeber

Imkern mit Flachzargen: Das gehört dazu

Das Imkern mit Flachzargen im Zwei-Drittel-Maß wird zunehmend beliebter, gleichzeitig ist über das Zwischenmaß wenig bekannt. Der Artikel will diese Kluft schließen. Nur eine Hochzarge wie bei [...]

Weiterlesen
Heideimkerei Foto: Suzanna Lauterbach
Fachberichte

Heideimkerei: Imker in der Lüneburger He...

Hinnerk Völker und Klaus Ahrens sind Berufsimker in der Lüneburger Heide. Sie gehören zu alten Imkerfamilien, die dort seit Jahrhunderten Heidehonig ernten. Ein Interview mit Hinnerk Völker zum Thema [...]

Weiterlesen
Apfeltasche mit Honig Foto: Christian Jung
Rezepte

Apfeltasche mit Honig

Hmm, wie das duftet! Warme Äpfel, Honig und etwas Zimt geben ein unschlagbares Duftteam ab. Deshalb ist unsere Apfeltasche mit Honig ein echter Genuss! Wir empfehlen die selbstgemachte Variante nach [...]

Weiterlesen
Flammkuchen mit Ziegenkäse und Honig AdobeStock/petrrgoskov
Rezepte

Flammkuchen mit Ziegenkäse und Honig

Ein dünner, knuspriger Teig, süßer Honig, der die Zwiebeln im Ofen karamellisieren lässt, und geschmolzener Käse: Dieser Klassiker unter den Flammkuchen ist ein Gedicht! Für den Flammkuchen mit [...]

Weiterlesen
Haltbarkeit von Honig AdobeStock/Mauro Rodrigues
Ratgeber

Haltbarkeit von Honig: Wie lange bleibt ...

Viele Imker lassen ihren Honig nach der Ernte untersuchen. Aber was, wenn der Honig monatelang lagert, bevor er zum Kunden gelangt? Hat er dann immer noch die bescheinigte Qualität? Erkenntnisse zur [...]

Weiterlesen
Wabenhonig herstellen AdobeStock/studybos
Ratgeber

Wabenhonig herstellen: So geht’s

Viele Imkerinnen und Imker, die Wabenhonig herstellen möchten, geben schnell wieder auf. Ihre Betriebsweise ist an die Produktion von Schleuderhonig angepasst. Misserfolge sind so programmiert. Wir [...]

Weiterlesen
Imkern im August Monatshinweise2020 Foto Sabine Ruebensaat
Monatshinweise

Imkern im August: Umweiseln und gut fütt...

Im Spätsommer geht es vorrangig darum, die Bienenvölker winterfit zu machen. Monatsbetrachter Stefan Bormann schreibt über seine Arbeiten am Bienenvolk im August, darunter die Behandlung mit [...]

Weiterlesen
Kirschkuchen mit Honigstreuseln Pixabay_Esther Morbt
Rezepte

Kirschkuchen mit Streuseln aus Honig

Späte Kirschsorten können noch Ende Juli geerntet werden – perfekt für diesen Kirschkuchen mit Honigstreuseln! Bei der Verarbeitung von Kirschen zu Kuchen, aber auch zu Konfitüre oder Likör kommen [...]

Weiterlesen
Bienenstich beim Hund AdobeStock/Djordje
Praxis

Bienenstich beim Hund – wann wird’s gefä...

Natur- und Tierverbundenheit: Das spricht für Imkerinnen und Imker. Nicht wenige halten neben Bienen auch weitere Haustiere – Hunde zum Beispiel. Wenn Biene und Hund aufeinandertreffen, kann’s [...]

Weiterlesen
Deutsches Bienenmonitoring.
Fachberichte

Das ist das Deutsche Bienenmonitoring

Das Deutsche Bienenmonitoring (DeBiMo) ist ein deutschlandweites Forschungsprojekt mehrerer Bieneninstitute. Von rund 120 Imkereien werden dabei Daten erfasst und ausgewertet – unter anderem zu [...]

Weiterlesen

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.

Gratis Checkliste

In unserer Checkliste zum Herunterladen erfahren Sie, was aktuell zu beachten und tun ist, übersichtlich und strukturiert gefüllt mit Fachinformationen und -hintergründe.

Fachinformationen

Mit dem Bienen-Journal bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Auch Imker mit langjähriger Berufserfahrung kommen auf Ihre Kosten.

Grundlagen

Wichtig für uns ist es, neben den Fachinformationen, Grundlagen zu vermitteln, die für die Imkerei von essenzieller Bedeutung sind.

Abonnieren →
Verlagsbienen wie alles begann Foto: Sabine Rübensaat
Verlagsbienen

Verlagsbienen: Wie alles begann

Zurzeit stehen fünf Bienenvölker auf der Dachterrasse des Verlagshauses. Dort fliegen die Bienen bereits seit über zehn Jahren ein und aus. Doch wie hat mit den Verlagsbienen alles begonnen? Ein [...]

Weiterlesen
Bienenvergiftung
Ratgeber

Verdacht auf Bienenvergiftung: Das ist z...

Ob im Frühling bei den ersten Blüten oder auch im Sommer, wenn auf den Äckern bald die Ernte ansteht: Viele Landwirte spritzen Pflanzenschutzmittel. Imker, die Schäden feststellen, die auf eine [...]

Weiterlesen
Beespace in Dadant einhalten
Praxis

Beespace in Dadant richtig einhalten: Ti...

Den Beespace einhalten – das gilt nicht nur für Dadant-Beuten. Wie man den Abstand bei Rähmchen, Schied und Absperrgitter in der Großraumbeute garantiert einhält, erklärt René Schieback von der [...]

Weiterlesen