
Bestäuber in Not: Aktuelle Zahlen und Fa...
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung hat Zahlen und Entwicklungstrends zur Bedeutung der Bestäubung zusammengetragen. Diese zeigen: die Abhängigkeit der Landwirtschaft von blütenbestäubenden [...]
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung hat Zahlen und Entwicklungstrends zur Bedeutung der Bestäubung zusammengetragen. Diese zeigen: die Abhängigkeit der Landwirtschaft von blütenbestäubenden [...]
Die aktuellen Fälle von verfälschtem Bienenwachs machen vielen Imkern Sorgen. Mehrere Tonnen der Mittelwände sind im Umlauf, die Bienen schaden können. Dbj-Redakteur Dr. Sebastian Spiewok erklärt die [...]
Das Bieneninstitut in Celle empfiehlt in diesem Jahr ausnahmsweise alle Bienenvölker mit Oxalsäure zu behandeln. Der richtige Zeitpunkt für die Restentmilbung könnte schon bald sein. Die vergangenen [...]
Im Vergleich mit anderen Insektenstichen liegt der Stich der Honigbiene bei der Schmerzintensität nur im Mittelfeld. Untersucht hat dies der Insektenforscher Justin O. Schmidt. Zu seinen [...]
Die Bienenforschung versucht eine varroa-resistente Biene zu züchten. Doch wie weit ist sie und wann könnten unsere Bienen alleine mit der Milbe klarkommen? Ralph Büchler vom Bieneninstitut Kirchhain [...]
Auf jedem Honigglas muss die Herkunft des Honigs angegeben sein. Das gilt unabhängig von der Glasgröße. Das Münchner Kreisverwaltungsreferat hat genau das von einem Honigverkäufer verlangt und zog [...]
Das seit diesem Jahr zugelassene Präparat Apitraz zur Bekämpfung der Varroa-Milben zeigte an Versuchsvölkern eine unzureichende Wirkung. Experten raten nun, die Bienenvölker auf Milbenbefall zu [...]
Macht Gelée Royal eine Bienenkönigin zur Bienenkönigin? Eine aktuelle Untersuchung verspricht die Lösung. Angeblich sei es die Tatsache, dass Königinnen weder Nektar noch fressen. Bienenforscher [...]
Bienenhaltern wird oft nachgesagt, dass Sie in der Imkerei alles können, nur eins nicht: Ihren Honig vermarkten. Ein Vorurteil? Überzeugen Sie vom Gegenteil. Schicken Sie uns Fotos Wie präsentieren [...]
Jedes Jahr stellt sich um diese Zeit die Frage, ob es eine reiche Waldhonigernte gibt oder nicht. Die ersten Anzeichen dafür sind vielversprechend. Noch müssen die Imker in den Regionen, in denen [...]
Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Die Gärten in Deutschland sind zu aufgeräumt, die Flächen auf dem Land werden zu intensiv genutzt. Wildbienen finden immer weniger Nistmöglichkeiten und Nahrung. Viele Arten gelten als gefährdet. Die [...]