Dessert mit Honig: Apfel-Zimt-Auflauf

20. November 2024

Es ist und bleibt eine unschlagbare Kombination: Honig für die Süße, Zimt für den Geschmack, Apfel für die fein-säuerliche Note. Bei unserem Dessert mit Honig, Zimt und Apfel handelt es sich dieses Mal nicht um Kuchen; es wird aber auch im Ofen gebacken. Der Apfel-Zimt-Auflauf mit Honig hält als Nachtisch, Frühstück und zum Kaffeekränzchen her – ein wahres Allround-Talent. Probieren Sie ihn aus, er ist auch ganz einfach nachzumachen – versprochen!

Rezept für unser Dessert mit Honig: Apfel-Zimt-Auflauf

Zutaten

  • 500 g säuerliche Äpfel
  • 6 Eier
  • 120 g Honig
  • 100 g weiche Butter
  • 250 g Quark
  • ein halbes Päckchen Backpulver
  • 100 g Grieß
  • ein TL Zimt

Zubereitung

  1. Die Äpfel schälen, vierteln und in feine Scheiben schneiden. Damit sie nicht braun werden, können sie bis zur weiteren Verarbeitung in kaltes Zitronenwasser gelegt werden.
  2. Die Eier trennen. Das Eigelb mit Honig und der weichen Butter mittels Handrührer cremig rühren. Grieß, Zimt und Backpulver hinzufügen, kurz weiterrühren. Den Quark ebenfalls dazugeben und die Masse zu einem glatten Teig verrühren.
  3. Das Eiweiß steif schlagen und unter die Masse heben.
  4. Die Auflaufform mit Butter einfetten. Das Zitronenwasser abgießen. Abwechselnd Teigmasse und Äpfel in die Auflaufform füllen. Mit dem Teig abschließen.
  5. Den Auflauf bei mittlerer Hitze (170 °C) für etwa 45 Minuten in den Ofen geben.

TIPP: Verfeinern Sie Ihren Auflauf mit Rosinen oder Mandelplättchen, die Sie mit in den Teig geben. Nach dem Backen können Sie den Auflauf auch mit Puderzucker oder noch einmal mit Zimt bestreuen.

Lassen Sie es sich schmecken!

Apfel und Honig – passt gut? Hier sind weitere Rezepte mit Äpfeln und unserem Lieblingssüßungsmittel:

Apfeltasche mit Honig>>>
Grüner Smoothie mit Honig>>>

Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:

» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe

TOP-THEMEN im März-Heft

1. Schwerpunkt Schleudertechnik

Seit über 100 Jahren erleichtern Schleudern die Honigernte. Dennoch stellt sich für jede Neuimkerin und jeden Neuimker die Frage: Welche Schleuder taugt für die eigene Imkerei? Der Schwerpunkt stellt verschiedene Schleudern, Schleudermethoden und Ideen rund ums Schleudern vor.

2. Vespa velutina

Die Asiatische Hornisse ist weiterhin ein großes Thema in der Imkerei. Das dbj zeigt, dass zur Bewertung der tatsächlichen Schäden ein detaillierterer Blick notwendig ist. Außerdem bekommen Sie ein Update zur geplanten Umstufung der invasiven Art – hier könnte eine Verteilung der Zuständigkeiten für die Bekämpfung von Vespa velutina Probleme bereiten.

3. Varroa kontrollieren und fangen

Das Auszählen befallener Brutzellen für die Resistenzzucht ist mühselig. Eine neue Methode soll das Messen des Varroabefalls und die biotechnische Bekämpfung vereinfachen. Das Vorgehen beruht auf Erfahrung mit einzelnen Komponenten, die die Methode vereint. Sie wurde bislang aber noch nicht als solche getestet. Dennoch stellt das dbj die VaKoFang bereits in seiner Serie „Es geht auch biotechnisch“ vor, denn Innovationen sind zur Verringerung des Medikamenteneinsatzes wichtig und sollten getestet werden.

 

Neugierig geworden? Hier einen Blick ins Heft werfen

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.

Gratis Checkliste

In unserer Checkliste zum Herunterladen erfahren Sie, was aktuell zu beachten und tun ist, übersichtlich und strukturiert gefüllt mit Fachinformationen und -hintergründe.

Fachinformationen

Mit dem Bienen-Journal bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Auch Imker mit langjähriger Berufserfahrung kommen auf Ihre Kosten.

Grundlagen

Wichtig für uns ist es, neben den Fachinformationen, Grundlagen zu vermitteln, die für die Imkerei von essenzieller Bedeutung sind.

Abonnieren →


Themen: