
Tipps für die Schwarmverhinderung
Die Schwarmverhinderung gehört zu den zeitintensivsten Arbeiten im Imkerjahr. Gleichzeitig kursieren viele Ratschläge, um den Aufwand dafür zu reduzieren. Was ist sinnvoll? Wir geben [...]
WeiterlesenDie Schwarmverhinderung gehört zu den zeitintensivsten Arbeiten im Imkerjahr. Gleichzeitig kursieren viele Ratschläge, um den Aufwand dafür zu reduzieren. Was ist sinnvoll? Wir geben [...]
WeiterlesenWir zeigen Ihnen verschiedene Optionen, wie man den Prozess zur behandlungsfreien Imkerei aktiv mitgestalten kann und so den Weg einschlägt zu varroaresistenten Bienenvölkern. Die Erforschung der [...]
WeiterlesenBeim Begriff „Leistungsprüfung“ zucken viele zusammen – dabei können auch Freizeitimkereien die Eigenschaften ihrer Völker relativ einfach bewerten. Marie Förster zeigt beispielhaft, wie Sie die [...]
WeiterlesenDer Schnitt und die Entnahme der Drohnenbrut gilt als wichtiger Baustein in der Varroa-Bekämpfung. Andererseits gibt es zunehmend Widerstände dagegen. Warum gerade Anfänger nicht auf den [...]
WeiterlesenReicht nicht auch eine Zarge für die Anlage der Brut? Gerade der Honigertrag und eine vermeintliche Arbeitsersparnis verlocken manche Bienenhalterinnen und -halter zu einem Umstieg von zwei [...]
WeiterlesenDas Internet kann man nicht nur als Verkaufsplatz, sondern auch als Werbefläche nutzen. Am besten erstellt man dazu als erstes eine eigene Imkerei-Website. Je nach Anspruch und Können führen dabei [...]
WeiterlesenDie meisten Grünflächen um uns herum strotzen vor Nährstoffen – beste Grundlage für konkurrenzstarke Pflanzen wie Löwenzahn und Weißklee. Dabei sind magere Wiesen größtenteils blüten- und [...]
WeiterlesenSind einige Bienenhalter schon im Januar an ihren Bienen aktiv, bleiben andere bis weit in den März hinein entspannt auf dem Sofa sitzen. Welches Vorgehen ist nun richtig? Wann und wie sollte man die [...]
WeiterlesenDie Verbesserung der Bienenweide ist ein zentrales Anliegen der Imkerschaft. Doch was bedeutet der Begriff „Bienenweide“, welche Trachtpflanzen spielen dabei eine Rolle, und welche Ansätze sind [...]
WeiterlesenSie fragen sich, wie Sie Ihren Absatz ankurbeln und sich von der Masse abheben können? Lesen Sie, wie es selbst kleineren Imkereien ohne große Kosten gelingen kann, eine eigene Marke zu schaffen. [...]
WeiterlesenDamit Hecken im Garten zur Bienenweide werden, gelten einige ähnliche Grundregeln wie für andere Pflanzformen auch – aber eben noch ein bisschen mehr. Tipps für Hecken als Bienenweide im [...]
WeiterlesenWenn die Temperaturen stark schwanken, man sich bei der Futtermenge unsicher ist oder insgesamt, was den Zustand des Bienenvolkes betrifft, würde man gerne einfach mal in die Beute schauen. Doch ein [...]
WeiterlesenMit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Am 4. Februar war der 25. Weltkrebstag. Propolis, Bienengift und Honig werden oft krebshemmende Eigenschaften zugeschrieben. Bisher sind diese Bienenprodukte jedoch nicht für die Krebstherapie [...]
WeiterlesenPropolis ist inzwischen ein begehrtes Bienenprodukt. Doch entgegen der landläufigen Vorstellung stammt der Rohstoff dafür nur von wenigen Pflanzenarten. Die Propolis der Bienen ist ein sehr [...]
WeiterlesenDie Imkerjacke ist von einer Schmutzschicht bedeckt, klebt und ist voller Propolis-Flecken. Schon lange können die Bienen den Schleier passieren, indem sie durch die immer größer werdenden Löcher [...]
Weiterlesen