Schlagwort: Einwinterung

Bienen mit Honig füttern - Foto: Sabine Rübensaat

Bienen füttern mit Honig: Drei Varianten...

Im Winter zehren die Bienen von dem, was sie im Jahr eingetragen haben. Nicht immer reichen die eigenen Vorräte aus. Je nach Größe sollten in einem Bienenvolk zwischen 15 und 20 kg Futter vorhanden sein. Viele Imker sind heute bestrebt, ihre Völker auf Honig zu überwintern. Wir stellen Ihnen drei Methoden vor, wie sie das Bienen füttern mit Honig funktioniert.

1. Bienen füttern mit Honig und Zuckerwasser

Wir betreiben eine kleine Berufsimkerei im Landkreis Märkisch-Oderland im Osten Brandenburgs und sind gleichzeitig eine der wenigen demeterzertifizierten Erwerbsimkereien in Deutschland. Als solche versuchen wir, bei allen Maßnahmen ein Gleichgewicht zwischen Wirtschaftlichkeit und wesensgemäßer Bienenhaltung zu finden.

Bienen füttern mit Honig - Jasoer Heilmann, Foto: Antonios Mitsopoulos
Jasper Heilmann führt einen Demeterbetrieb und achtet auf wesensgemäße Bienenhaltung. Foto: Antonios Mitsopoulos

Die Demeterrichtlinie schreibt vor, dass das Winterfutter in der Regel mit zehn Prozent des eigenen Demeterhonigs, Kamillentee und Salz zubereitet wird. Zusätzlich belassen wir den Bienen im großen Brutraum – bei uns Dadant – zur Überwinterung Honig; Brutraumwaben werden bei uns nicht geschleudert. Vorausgesetzt es gab im Sommer eine Tracht, verbleiben in der Regel etwa fünf Kilogramm Honig im Brutraum.

Den Zucker zum Anmischen des Winterfutters kaufen wir in Bio beziehungsweise Demeterqualität zu. Wir wählen aus Gründen der Regionalität Rübenzucker.…

Weiterlesen >>
Varroamilben zählen.

Varroamilben zählen: Hoher Befall – oder...

Um den richtigen Zeitpunkt für eine Varroabehandlung abzupassen, ist es wichtig, den Befallsgrad zu kennen. Also sollte man Varroamilben zählen. Doch wie sieht eigentlich eine Varroamilbe aus? 

Anders als auf ihrem asiatischen Ursprungswirt vermehren sich Varroamilben in den Völkern unserer Westlichen Honigbiene hervorragend sowohl in Drohnen-, als auch in Arbeiterinnenbrut. 2,6 Töchter entstehen im Mittel während der 14 verdeckelten Tage in männlichen, 1,4 Töchter während der zwölf Tage in weiblichen Brutzellen. 

Varroamilben zählen: 10, 20, 40, 80 … 

Obwohl Varroa-Weibchen das Kinderkriegen schon nach etwa zwei Brutzyklen mit dem Leben bezahlen, kann sich von März bis Oktober die Gesamtmilbenzahl im Volk alle drei Wochen verdoppeln. 

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Einfüttern mit Flüssigster.

Bienen füttern: So vermeiden Sie typisch...

Bienen füttern – wann, wie viel und in welcher Form? Das Einfüttern der Bienen im Spätsommer wirft viele Fragen auf: Warum sollten Imker ihre Bienen schon früh im Jahr füttern? Was ist das optimale Futter? Ist ein später Honigeintrag schlecht für die Überwinterung? Wie viel sollte man füttern? Und welche Fehler machen Imker beim Bienen füttern? Antworten gibt Dr. Jens Radtke, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf.

1. Bienen füttern – warum muss dies teilweise schon sehr früh im Jahr geschehen?

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
herbstastern oktober fuer den winter geruestet

Oktober: Für den Winter gerüstet?

Wenn auch an manchen Tagen noch schönes Herbstwetter herrscht und zu Wanderungen einlädt, können die Nächte bereits sehr kühl ausfallen. Graue, regnerische Tage mit stürmischen Winden sind ganz normal. In manchen Gegenden treten die ersten Nachtfröste auf, und bei extremen Kälteeinbrüchen fällt der erste Schnee. Den Bienenstand kontrolliere ich in regelmäßigen Abständen, besonders nach heftigen Witterungsperioden (Sturm, starker Schneefall).

Die Deckel meiner Segeberger Beuten beschwere ich mit Klinkersteinen, damit sie von Winterstürmen nicht abgeweht werden. Spätestens jetzt sollte der Mäuseschutz am Flugloch angebracht sein. Ich verwende dazu Fluglochkeile aus Holz mit einer Durchgangshöhe von 7,5 mm, die ich zum Schutz vor späten Räubern bis zum Jahresende mit Schaumstoffstreifen einenge.

Vorsichtig kontrollieren und nicht die Fugenabdichtungen aus Propolis zerstören

Meine gesamten Völker sind nun gut für den sauerländischen Winter gerüstet: Sie hatten eine natürliche Brutpause im Frühsommer und besitzen eine junge Königin aus dem gleichen Jahr; ich habe bei ihnen im Laufe des Sommers regelmäßig Drohnenbrut entnommen und nach der letzten Honigernte eine oder mehrere Ameisensäurebehandlungen durchgeführt. Eine dreitägige Gemülldiagnose zeigt den Erfolg dieser Maßnahmen an. Jedes Volk aber, das ab Ende des Monats pro Tag mehr als eine Milbe verliert, beherbergt noch mehrere Hundert Parasiten und muss im Winter nachbehandelt werden.…

Weiterlesen >>