Autor: Jana Woerrle

Lange Nacht der Bienenwissenschaft 2023
29. März 2023

Die lange Nacht der Bienenwissenschaft

Asiatische Hornisse, Folgen des Klimawandels, Verhaltensforschung und mehr sind Thema bei der langen Nacht der Bienenwissenschaft am 31. März 2023. Ab 20.15 Uhr kann jeder live per Online-Übertragung dabei sein.

Die Bienenforscherinnen und Bienenforscher wollen Imkerinnen und Imkern einen besseren Einblick in ihre Arbeit geben. Sie wollen nicht mehr hinter verschlossenen Türen tagen, sondern transparent machen, woran sie gerade forschen. So hat die Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung die diesjährige Jahrestagung als lange Nacht der Bienenwissenschaft angelegt und überträgt alle Vorträge live im Internet. Am 31. März 2023 ab 20.15 Uhr kann jeder damit an der Tagung teilnehmen.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Bienen kaufen

Bienen kaufen: Diese Wege gibt es

Wer seine Imkerei vergrößern möchte und dabei nicht auf die Vermehrung der eigenen Bienenvölker setzt, kann neue Bienen kaufen – Wirtschaftsvölker, Ableger oder auch Bienenköniginnen. Aber wo, wie und zu welchen Kosten?

Ob Neuimker, der sein erstes Bienenvolk sucht, Imker, die den Bestand vergrößern wollen oder diejenigen, die im Winter Verluste hinnehmen mussten und nun ihre Imkerei wieder aufbauen wollen: Bienenvölker werden online und offline rege gehandelt. Wer Bienen kaufen möchte, sollte allerdings einiges beachten.

Tipps zum Thema Vermehrung und welche Varianten es dabei gibt, lesen Sie in einem Schwerpunkt in der Ausgabe 4/2023 des dbj.>>>

Gesundheitszeugnis: Wichtig beim Kauf von Bienenvölkern

Bienen kaufen – bitte nie ohne Gesundheitszeugnis: Das raten nicht nur erfahrene Imker, sondern auch die Bieneninstitute und jeder Amtstierarzt. Dabei steht das Verschleppen von Bienenkrankheiten im Mittelpunkt, genauso wie das von Schädlingen von einem Bienenstandort zum nächsten. Bienenkrankheiten gibt es einige, wobei nicht alle als Tierseuche gelten wie etwa die Amerikanische Faulbrut, auf deren Sporen Proben zur Erstellung eines Gesundheitszeugnisses vorrangig untersucht werden. Dennoch gilt: die Bestätigung, dass eine Futterkranzprobe frei ist von Amerikanischer Faulbrut, ist noch kein vollständiges Gesundheitszeugnis.

Wichtiger Unterschied: Für ein Gesundheitszeugnis nimmt der zuständige Amtstierarzt eine Futterkranzprobe als neutrale Person und nicht der Imker bzw.…

Weiterlesen >>
Gelbfleckige Düsterbiene
27. März 2023

Gelbfleckige Düsterbiene: Wildbiene des ...

Die Gelbfleckige Düsterbiene braucht ein gutes Timing. Sie baut selbst keine Nester, sondern lässt den Nachwuchs von einer anderen Wildbienenart versorgen – der Kleinen Harzbiene, die der Wildbiene des Monats April 2023 sehr ähnlich sieht. Die Gelbfleckige Düsterbiene ist mittlerweile sehr selten und braucht Schutz.

Die Gelbfleckige Düsterbiene (Stelis signata) ist eine sogenannte Kuckucksbiene. Sie legt ihre Eier in die Nester anderer Wildbienen und lässt ihren Nachwuchs von diesen aufziehen. Im Falle der Gelbfleckigen Düsterbiene sind das die Nester der Kleinen Harzbiene. Damit das gelingt, muss die Gelbfleckige Düsterbiene genau den Zeitpunkt abpassen, nachdem die Kleine Harzbiene selbst Eier in ihr Nest gelegt hat und dann auf der Suche nach einem Pollenvorrat, der ebenfalls mit in die Brutkammer eingeschlossen wird, noch einmal ausfliegt. Die Kleine Harzbiene baut ihre Nester im Freien an der Südseite von Steinen, Baumstämmen und damit ganz anders als die meisten anderen Wildbienen, die die Nester in Hohlräumen oder in der Erde anlegen.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Wie lange leben Bienen?

Wie lange leben Bienen?

Wie lange leben Bienen? Königin, Drohn oder Arbeiterin – die Lebenserwartung von Honigbienen unterscheidet sich stark. Dabei spielt vor allem eine Rolle, wer welche Aufgabe im Bienenstock übernimmt. Wir zeigen auf, wie lange Bienen konkret leben und wie es zu Schwankungen kommt.

Bald ist es wieder so weit und eine Vielzahl an Sammelbienen fliegt in die Massentrachten von Ahorn, Obstbaumblüte und Raps. Es ist die letzte Aufgabe in ihrem Leben, bevor sie sterben. Bienen, die für das Sammeln von Pollen und Nektar ausfliegen, altern bereits nach den ersten Tagen drastisch. Die Bienen leben insgesamt umso kürzer, je eher sie in ihrem Leben mit dem Sammeln beginnen. Nach maximal 18 Tagen der Aktivität ist für den Großteil der Sammlerinnen Schluss. Die Gründe ihres Todes sind vielschichtig und von internen wie externen Faktoren abhängig.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Wabenhalter mit Rähmchen und neuer Mittelwand

Imkern im April: Tipps für die Frühjahrs...

Im April geht es endlich an die Bienenvölker. Hier gibt es Tipps für die Frühjahrsdurchsicht und was dabei alles zu beachten ist. Außerdem gilt es einiges zu organisieren: Sollen Bienenvölker gekauft oder verkauft werden?

An einem warmen, windstillen Tag Mitte April beginnen wir mit der Frühjahrsdurchsicht: die einzige, bei der wir routinemäßig alle Völker einmal komplett auseinandernehmen und jedes Rähmchen einer Kontrolle unterziehen.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Eierpunsch mit Honig.

Eierpunsch mit Honig

Schon bald ist Ostern. Wie wäre es in diesem Jahr mit einem ganz besonderen Ostergetränk? Hier gibt es das Rezept für Eierpunsch – natürlich mit Honig.

Eierpunsch ist ein Heißgetränk aus frischem Ei, Weißwein und Rum. Zum Süßen raten die meisten Rezepte zu Zucker. Doch auch mit Honig gelingt der Eierpunsch. Dann bekommt er eine besondere Note. Nach Belieben kann man den Punsch noch würzen und ihn so dem Anlass entsprechend geschmacklich passend machen. Oftmals wird das Heißgetränk in der kalten Jahreszeit serviert. Doch er passt auch in den Frühling und mit Vanille oder Zimt auch immer noch gut zu Ostern.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Larven des Mehlkäfers
15. März 2023

Diese Insekten sind als Lebensmittel zug...

Insekten gelten als nachhaltige Proteinquelle. Weltweit werden sie verzehrt. Mittlerweile haben vier Insekten in der EU auch eine Zulassung als Zutat in Lebensmitteln.

Vor allem als Insektenburger und damit als direkter Fleischersatz sind Insekten als Lebensmittelzutat bekannt geworden. Sie pur oder einfach nur geröstet aus der Pfanne zu verzehren, ist hierzulande noch nicht verbreitet. Mittlerweile haben vier Insekten aber eine Zulassung für den EU-Markt bekommen und können damit als Zutat in Lebensmitteln zum Einsatz kommen. Die Zulassungen gelten jeweils für bestimmte Darreichungsformen.

Insekten mit Lebensmittelzulassung

Das sind die vier Insekten, die als Lebensmittelzutat zugelassen sind:

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Imker protestieren in Spanien.
13. März 2023

Protest in Spanien: Imker duschen mit H...

Protest in Spanien: Die spanische Imkerei ächzt unter den Folgen des Klimawandels, billiger Honigimporte und den wirtschaftlichen Folgen des Ukrainekrieges. Sie profitiert aber kaum von staatlichen Hilfen. Daher gehen die Imkerinnen und Imker auf die Straße.

In Spanien gingen Imkerinnen und Imker im Februar und März in mehreren Städten auf die Straße und forderten mehr Unterstützung vom Staat. Ob in Murcia, Sevilla, Santander, Valencia, Saragossa oder Madrid – mal gab es einen Konvoi von 100 Lastwagen, mal stellten sich Imker in Schüsseln und übergossen sich mit Honig.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Laut Pedro Loscertales von der Landwirtschaftsorganisation COAG war die Ernte im vergangenen Jahr durch Hitze und Trockenheit um die Hälfte zurückgegangen, und in einigen Regionen waren rund ein Drittel der Bienenvölker durch Varroa, Bienenfresser und andere Probleme eingegangen. Zugleich müssten Imkerinnen und Imker steigende Kosten für die Honigproduktion stemmen.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Zecken
10. März 2023

Zecken breiten sich aus

Zecken könne Krankheiten übertragen wie Borreliose oder FSME. Während noch vor ein paar Jahren vor allem Krankheitsfälle aus Süddeutschland gemeldet, breiten sich Zecken und damit auch die Krankheiten mittlerweile bundesweit aus. Für Imker gibt es besondere Gefahren.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Pflanzwettbewerb 2023
08. März 2023

„Deutschland summt!“ startet Pflanzwettb...

Am 1. April geht es wieder los. Jeder, der sich dafür einsetzt, Blühflächen für Insekten zu gestalten, kann damit beim Pflanzwettbewerb 2023 „Wir tun was für Bienen“ der Initiative „Deutschland summt!“ antreten. So geht’s.

2023 findet der Pflanzwettbewerb zum bereits zum achten Mal statt. Dann geht es wieder darum, dass – vom bienenfreundlich gestalteten Balkon bis zum großen Bienenschulgarten – alle für Insekten gestaltete Blühflächen ausgezeichnet werden können. Teilnehmen können sowohl Privatgärtner als auch die Gärten von Firmen, Schulen, Kitas, Kleingärtnern sowie kommunale Flächen. Dabei ist es egal, ob die Blühfläche von einer Person oder von einer ganzen Gruppe angelegt wurde. Geld- und Sachpreise werden in verschiedenen Kategorien vergeben. Und dabei gibt es eine Sonderkategorie: „Musik für die Bienen“.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Checkliste für Imker: Rähmchen mit Mittelwänden

Checkliste für Imker: Startklar ins neue...

Die neue Bienensaison steht vor der Tür. Unsere Checkliste für Imker zeigt, wann man einzelne Aufgaben, die zu erledigen sind, einplanen und vorbereiten sollte.

Aufräumen, säubern und entsorgen

  • Wer sein Lager noch nicht in Ordnung gebracht hat, sollte dies nun erledigen. Währenddessen kann ein Inventar erstellt werden, das einen Überblick über das vorhandene Material verschafft.
  • Geben Sie beim Aufräumen auf mögliche Schäden und Verunreinigungen an den Beutenteilen acht. Auf der Auflagekante der Rähmchen klebt oft eine dicke Schicht Propolis. Diese müssen Sie entfernen, da sich die Rähmchen sonst immer schwerer von der Kante lösen lassen. Rähmchen, die zuvor ausgeschmolzen wurden und an denen noch Trester, Wachs oder Propolis klebt, werden im trockenen Zustand mit dem Stockmeißel sauber gekratzt oder alternativ in einer Lauge und heißem Wasser gereinigt. Manche Imker nutzen für die Laugendusche eine alte Spülmaschine.
  • Prüfen Sie, ob alle Beutenteile und Rähmchen noch intakt sind, und entsorgen Sie brüchige oder morsche Teile im Feuer oder – im Fall von Styropor- oder Plastikteilen – im Entsorgungsbetrieb Ihrer Kommune.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Biene mit Varroa-Milben
03. März 2023

Organische Säuren bekommen Einzelzulassu...

Mit dem Inkrafttreten des neuen Tierarzneimittelgesetzes fielen die Standardzulassungen für organische Säuren zur Varroa-Behandlung weg. Momentan gilt noch eine Übergangsfrist. Inzwischen haben Hersteller Einzelzulassungen für Medikamente mit Ameisen-, Oxal-oder Milchsäure erhalten.

Bereits seit Januar 2022 gilt die neue europäische Tierarzneimittelverordnung (VO (EU) 2019/6). Sie hat die bis dahin geltenden Vorschriften für Tierarzneimittel abgelöst. Standardzulassungen, wie sie für die organischen Säuren zur Varroa-Bekämpfung erteilt worden waren, sieht das neue Gesetz nicht mehr vor. Konkret geht es dabei um:

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.

Gratis Checkliste

In unserer Checkliste zum Herunterladen erfahren Sie, was aktuell zu beachten und tun ist, übersichtlich und strukturiert gefüllt mit Fachinformationen und -hintergründe.

Fachinformationen

Mit dem Bienen-Journal bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Auch Imker mit langjähriger Berufserfahrung kommen auf Ihre Kosten.

Grundlagen

Wichtig für uns ist es, neben den Fachinformationen, Grundlagen zu vermitteln, die für die Imkerei von essenzieller Bedeutung sind.

Abonnieren →
Linsensalat mit Honig

Linsensalat mit Honig

Linsen gibt es in unzähligen verschiedenen Sorten, Farben und Geschmacksnuancen. Entsprechend kann man auch ganz vielseitig damit kochen. Dieses Rezept für Linsensalat mit Honig wird mit roten Linsen umgesetzt. Die würzige Soße machen dieses Gericht zu einem Fest für alle Salatliebhaber. Fehlen darf hier natürlich der Honig nicht als Zutat.

Die Linsen sollten Sie vor der Zubereitung einmal mit kaltem Wasser abbrausen. Rote Linsen sind nach relativ kurzer Kochzeit gar. Tellerlinsen oder andere Linsenarten sollten Sie mindestens 60 Minuten kochen, damit sie ungiftig sind (variiert je nach Sorte). Sie können die Kochzeit aber verkürzen, wenn Sie die Linsen über Nacht in der dreifachen Menge Wasser einweichen.

Wer den Salat etwas weniger pikant mag, kann die Frühlingszwiebeln und den Rucola auch durch Feldsalat oder kleingezupfte Salatherzen ersetzen. Zu diesem Gericht passt sowohl Fisch als auch Fleisch – am besten beides vom Grill. Aber auch pur ist der Linsensalat mit Honig ein tolles Gericht für das Frühjahr oder den Sommer.

Rezept für Linsensalat mit Honig

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Große Salbei-Schmalbiene
27. Februar 2023

Große Salbei-Schmalbiene: Wildbiene des ...

Die Große Salbei-Schmalbiene kommt zwar noch in fast allen Bundesländern vor, doch meist findet man nur wenige Exemplare dieser Wildbiene. Die Wildbiene des Monats März 2023 gilt als gefährdet. So lebt sie und so kann man sie schützen.

Viel befahrene und intensiv bewirtschaftete Flächen meidet die Große Salbei-Schmalbiene (Lasioglossum xanthopus). Sie bevorzugt ruhige Gegenden wie Weinberge, Streuobstwiesen und naturnahe Gärten. Aber auch auf Weiden mit Schafhaltung, Magerrasen oder an Waldrändern kann man sie finden – allerdings nur noch mäßig häufig. Wie viele andere Wildbienen gilt die Große Salbei-Schmalbiene als gefährdet.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Imker in der Ukraine
24. Februar 2023

Zerstörung der ukrainischen Imkerei in b...

Vor einem Jahr griff Russland die Ukraine an. Dies ließ auch die ukrainische Imkerei nicht unberührt. So zeigt sich die Lage für Imker im Kriegsgebiet.

Seit Beginn des Angriffs Russlands auf die Ukraine hat sich die Zahl der ukrainischen Imker schätzungsweise halbiert. Die Bienenhalter müssen als Soldaten gegen russische Aggressoren kämpfen, statt sich um ihre summenden Lieblinge zu kümmern. In den besetzten Gebieten brachten Einschränkungen und Schikanen die Berufsimkerei gar weitgehend zum Erliegen. 

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>