Autor: Jana Woerrle

Wie lange leben Bienen?

Wie lange leben Bienen?

Wie lange leben Bienen? Königin, Drohn oder Arbeiterin – die Lebenserwartung von Honigbienen unterscheidet sich stark. Dabei spielt vor allem eine Rolle, wer welche Aufgabe im Bienenstock übernimmt. Wir zeigen auf, wie lange Bienen konkret leben und wie es zu Schwankungen kommt.

Bald ist es wieder so weit und eine Vielzahl an Sammelbienen fliegt in die Massentrachten von Ahorn, Obstbaumblüte und Raps. Es ist die letzte Aufgabe in ihrem Leben, bevor sie sterben. Bienen, die für das Sammeln von Pollen und Nektar ausfliegen, altern bereits nach den ersten Tagen drastisch. Die Bienen leben insgesamt umso kürzer, je eher sie in ihrem Leben mit dem Sammeln beginnen. Nach maximal 18 Tagen der Aktivität ist für den Großteil der Sammlerinnen Schluss. Die Gründe ihres Todes sind vielschichtig und von internen wie externen Faktoren abhängig.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 6/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Pollen im Bienenstock, Pollenersatz
18. Juni 2025

Bienenernährung: Wie und was füttern Imk...

Bienenfutter gibt es in unterschiedlichen Formen – Futtersirup, Futterteig oder Zusatzfutter. Wie, wie viel, wann und mit welchen Folgen Imkerinnen und Imker ihre Bienen füttern, unterscheidet sich entsprechend stark. Bienenforscher wollen nun mehr über die Bienenernährung erfahren.

So hat die Arbeitsgruppe „Ernährung“ von Coloss, einem Team von Forscherinnen und Forschern aus aller Welt, einen Fragebogen erstellt, die Auskunft über die aktuelle Situation und den Umgang mit der Bienenernährung geben soll. Die Umfrage erfasst anonym, was für Imkerinnen und Imker weltweit bei der Fütterung der Bienen wichtig ist und wie sich die Art des Futters und des eventuell zusätzlich gegebenen Zusatzfutters auf die Honigbienen auswirkt.

Umfrage zur Bienenernährung gestartet

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 6/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Eiersalat mit Honig

Eiersalat mit Honig

Endlich Sommer. Jetzt braucht es erfrischende Rezepte und Salate statt schwere, warme Mahlzeiten. Hier kommt ein Rezept für einen Eiersalat – natürlich mit Honig.

Eiersalat passt zum Grillfest mit Freunden, als sommerliches Abendbrot und natürlich immer zwischendurch. Die meisten kombinieren ihn mit Brot und Brötchen oder mit Pellkartoffeln. Bestenfalls bereitet man ihn so vor, dass er einige Zeit durchziehen kann, bevor man ihn genießt.

Die Zutaten für den Eiersalat mit Honig

  • 10 Eier
  • 2 EL Mayonnaise/Salatsoße
  • 1 Zwiebel,
  • 3–4 Gewürzgurken (aus dem Glas)
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 1 TL Honig
  • Gurkenwasser
  • Salz
  • Pfeffer
  • Schnittlauch optional

Die Zubereitung

Die Eier 10 Minuten hart kochen, abschrecken und auskühlen lassen. Tipp: Keine ganz frischen Eier nehmen, die lassen sich später nicht gut pellen, außerdem die Eier schon am Vortag kochen.

Eier schälen und mit dem Eierschneider einmal längs und einmal quer schneiden – das ist einfach, und dabei hilft Max sehr gerne. Die Eierstreifen in eine Schüssel geben, die klein gewürfelten Gurken hinzufügen.

Eine kleine oder eine halbe große Zwiebel ganz fein würfeln, in die Mayonnaise einrühren, Senf und Honig dazugeben sowie etwas Gurkenwasser, und mit Salz und Pfeffer würzen. Wer mag, gibt noch Schittlauchröllchen dazu. Zum Schluss alles vorsichtig mischen und noch einmal abschmecken – fertig.…

Weiterlesen >>
Bienenflucht

So funktioniert die Bienenflucht richtig

Abfegen oder Bienenflucht einsetzen? Pia Aumeier berichtet, warum sie mit der Bienenflucht arbeitet und wie man sie richtig nutzt. Die Honigernte geschieht damit zargenweise, ohne Stress für Imker und Bienen.

Anfangs war ich natürlich – wie jeder Imkerneuling – stolz auf jede einzelne Honigwabe. Vorsichtig zog ich sie heraus, um keine Biene zu rollen und die Wabenoberfläche nicht zu beschädigen. Dann wurde sie an einem Rähmchenohr hochgehalten und mit der anderen Hand der Besen gegriffen. Beide Wabenseiten musste ich zügig und doch schonend von Bienen befreien. Obwohl ich die Waben zum Abfegen aufgestützt hatte, strapazierte auch diese Methode selbst bei geringer Völkerzahl schnell meine Sehnen und Gelenke.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 6/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Vespa velutina.
06. Juni 2025

Vespa velutina im Norden nicht bestätigt...

Die Asiatische Hornisse breitet sich in Deutschland weiter aus – nun auch gefördert durch das Chaos, dass die Umweltministerien der Länder mit der unkoordinierten Einstufung von Vespa velutina als etablierte Art angerichtet haben. Ganz im Norden scheint sie aber dennoch nicht angekommen zu sein.

Eine Meldung über zwei Sichtungen der Asiatischen Hornisse Vespa velutina in Schleswig-Holstein macht gerade ihre Runde durch das Internet. Beide Sichtungen wurden allerdings nicht über das offizielle Meldeportal neobiota-nord.de/de/ahlert-nord/ gemeldet und bislang auch nicht verifiziert – im Gegenteil: „Die zuständigen Personen haben wirklich viel Arbeit investiert, um herauszufinden, was an den Sichtungen dran ist“, berichtet Insektenfachberater Oliver Wiekhorst.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 6/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Spargelauflauf

Spargelauflauf mit Honig

Kartoffeln und Spargel gehören klassischerweise zusammen. Hier kommt das Rezept für einen Spargelauflauf mit Honig.

Immer beliebt und meist so gegessen: Spargel und Kartoffeln separat auf dem Teller, meist mit Schinken und Soße kombiniert. Doch es geht auch anders. Wie wäre es mit einem knusprig gebackenen Auflauf, der gut gewürzt und mit Honig verfeinert ist?

Die Zutaten für den Spargelauflauf

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 6/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Einhöckrige Mauerbiene
30. Mai 2025

Einhöckrige Mauerbiene: Wildbiene des Mo...

Die Einhöckrige Mauerbiene wirft Rätsel auf. Obwohl sie weit verbreitet ist, findet man sie selten. Sie ist die Wildbiene des Monats Juni 2025. So kann jeder etwas für sie tun.

Kies- und Lehmgruben oder trockenwarme, karge Ruderalflächen sind die Orte, an denen man die Einhöckrige Mauerbiene (Osmia niveata) finden kann. Sie liebt offene Landschaften mit intensiver Sonneneinstrahlung. Obwohl dies bekannt ist und die Einhöckrige Mauerbiene auch in unterschiedlichen Teilen Deutschlands nachgewiesen ist, sprechen Forscher davon, dass ihre genauen Aufenthaltsorte oft rätselhaft bleiben. Auch nach Angaben des Initiative „Deutschland summt!“ braucht es viel Geduld und ein geschultes Auge, um die Einhöckrige Mauerbiene zu entdecken. Ihre Verbreitung in einzelnen Bundesländern sei teilweise unklar oder bedürfe weiterer Untersuchungen.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 6/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Brachflächen
27. Mai 2025

Insekten lieben Brachflächen

Auf städtischen Brachflächen leben viele verschiedene Insektenarten. Wildbienenarten kommen dort manches Mal sogar mehr vor, als in Naturschutzgebieten. Das zeigen Forscher der Uni Halle-Wittenberg in einer neuen Studie.

Überwucherte Parkplätze, verlassene Industrieanlagen und andere städtische Grünflächen, die brach liegen, sind Lebensräume, in denen Insekten oftmals Nahrung und Nistplätze finden. Entsprechend hoch ist dort ihre Artenvielfalt und die Artenvielfalt ihrer Nahrungspflanzen, die sie bestäuben. Eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zeigt, dass die Vielfalt der dort lebenden Insekten mit der in Naturschutzgebieten durchaus vergleichbar ist. Schaut man sich nur die Wildbienen an, ist der Artenreichtum sogar noch höher.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 6/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Blütenpollen-Farbvariation. Foto: Sabine Rübensaat

Imkern im Juni: Ableger bilden und Polle...

Bei den Bienen herrscht Hochsaison und das ist auch die Zeit zum Bilden der Ableger. Außerdem steht im Juni das Zeichnen der Königinnen an und das Ernten von Pollen. So geht Imkerin Sabrina Lamm dabei vor.

Bis zur Sommersonnenwende wächst die Volksstärke auf das Maximum und ist ab dann wieder rückläufig. In wenigen Wochen werden bereits die ersten Winterbienen schlüpfen.

Ableger bilden im Juni

Die großen Bienenmassen in den Völkern sind eine gute Voraussetzung, um Ableger zu bilden. Dabei gehe ich im Juni nach zwei unterschiedlichen Methoden vor. Bei der ersten Vorgehensweise setze ich zunächst meine jungen, frisch begatteten Königinnen aus den Begattungskästen zusammen mit einigen Begleitbienen in Ausfresskäfige, die ich mit einem Stück Apifonda-Futterteig verschließe.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 6/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Völker bewerten - zwei Methoden, Foto: Silke Beckedorf

Königinnen vermehren: Vom Pflegevolk zur...

Königinnen vermehren mit System: Der Mai ist die beste Zeit dafür. Erst erstellt man Pflegevölker, dann steht das Umlarven an. Mit dem Bilden der Begattungseinheiten ist alles vorbereitet. Imkerin Silke Friedrich gibt Tipps.

Silke Friederich lebt in Weingarten in Rheinland-Pfalz, und hält 25 Wirtschaftsvölker auf Dadant. Sie ist Zuchtwartin im Lehr- und Züchterring der Kreis- und Umgebungsimker Lustadt e.V. und Mitglied im Verband der Buckfastzüchter. Bekannt ist die Imkerin auch aus den sozialen Medien. Auf Instagram hat sie über 50.000 Follower. Hier zeigt sie Einblicke aus ihrer Imkerei und gibt Tipps, wie das Imkern gelingt.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 6/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Winterverluste
19. Mai 2025

Winterverluste niedriger als befürchtet

Die Winterverluste 2024/2025 fallen doch nicht so stark aus, wie befürchtet. Dennoch liegen sie höher als im Jahr zuvor – und das mit deutlichen regionalen Unterschieden.

Keine guten Nachrichten zu den Winterverlusten 2024/2025: Das Fachzentrum für Bienen und Imkerei in Mayen hat die jährliche Umfrage dazu ausgewertet und die Ergebnisse im Infobrief der Bieneninstitute veröffentlicht. Es zeigt sich, dass viele Imker Verluste verzeichnen mussten. Im Durchschnitt lag die Wintersterblichkeit bei den Bienenvölkern im Winter 2024/2025 bei rund 20 Prozent und damit höher als im Jahr zuvor. Im Vergleich dazu lagen die Winterverluste 2023/2024 bei rund 16 Prozent. Die Ergebnisse der jetzt ausgewerteten Umfrage gehen auf Antworten von mehr als elftausend Imkern zurück, die zusammen über 130.000 Bienenvölker eingewintert haben.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 6/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Kräuterpesto mit Honig

Kräuterpesto mit Honig

Sie lieben Pesto? Wir auch! Und wer hätte gedacht, dass unser Lieblingslebensmittel Honig sich sogar in selbst gemachtem Kräuterpesto mit Honig gut macht?

Dieses Pesto passt zu Nudeln und Kartoffeln. Man kann es aber auch als Brotaufstrich essen oder zum Würzen nutzen. Dieses Kräuterpesto mit Honig ist vielseitig einsetzbar und unheimlich lecker. Unser Pesto lässt sich am besten mit einem Pürierstab oder in einem kleinen Mixer zubereiten. Wer größere Mengen von dem Kräuterpesto mit Honig herstellen möchte, kann einzelne Portionen – in kleine Gläser abgefüllt – im Tiefkühler mehrere Wochen lang einfrieren.

Tipp: In Frischkäse eingerührt wird ein leckerer Kräuterfrischkäse draus!

Auch zum Verschenken für Honigfreunde macht sich das Kräuterpesto gut. Einfach eine Schleife um das Pestoglas binden und mit einer Packung Nudeln an Freunde, Kollegen oder Familienmitglieder weitergeben. Natürlich können Sie die Tiefkühlkräuter auch durch frische Kräuter aus dem Garten ersetzen – nur auf getrocknete sollten Sie in diesem Rezept verzichten.

Rezept für Kräuterpesto mit Honig

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 6/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.

Gratis Checkliste

In unserer Checkliste zum Herunterladen erfahren Sie, was aktuell zu beachten und tun ist, übersichtlich und strukturiert gefüllt mit Fachinformationen und -hintergründe.

Fachinformationen

Mit dem Bienen-Journal bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Auch Imker mit langjähriger Berufserfahrung kommen auf Ihre Kosten.

Grundlagen

Wichtig für uns ist es, neben den Fachinformationen, Grundlagen zu vermitteln, die für die Imkerei von essenzieller Bedeutung sind.

Abonnieren →
Mähfreier Mai. Foto: M. Roth/Pixabay
12. Mai 2025

Mähfreier Mai: Vielfalt blühen lassen

Wenn jetzt alles anfängt so richtig zu wachsen und zu sprießen, sollte der Rasenmäher dennoch stehen bleiben. Naturschutzverbände rufen wieder zu der Aktion „Mähfreier Mai“ auf.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 6/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Schwärme verhindern - Weiselzelle brechen, Foto: Silke Beckedorf

Tipps für die Schwarmverhinderung

Die Schwarmverhinderung gehört zu den zeitintensivsten Arbeiten im Imkerjahr. Gleichzeitig kursieren viele Ratschläge, um den Aufwand dafür zu reduzieren. Was ist sinnvoll? Wir geben Orientierung.

Etwa zwischen Ende April und Anfang Juli geraten Völker in Schwarmlust. Ob und in welchem Ausmaß das geschieht, hängt zum einen von der Genetik der Königin ab, zum anderen von ihrem Alter, dem vorhandenen Raum im Kasten, dem Entwicklungsstand des Volkes, dem Wetter und der Tracht. Trotz sogenannter schwarmvorbeugender Maßnahmen wollen in fast jedem Jahr einige Völker verschwinden. So erkennt man solche Völker und verhindert, dass diese abschwärmen:

1. Schwarmverhinderung ohne Schwarmkontrolle?

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 6/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
bienen schonen flugloch beobachten
07. Mai 2025

Honigbienen haben individuelle Persönlic...

Das Verhalten von Honigbienen ist geprägt vom Interesse des gesamten Bienenvolks. Dennoch unterscheiden sich die Bienen durch eine jeweils eigene Persönlichkeit. Das zeigen Versuche der Universität Konstanz zum Stechverhalten.

Wenn eine Honigbiene zusticht, riskiert sie ihr Leben – und das meist zum Wohle der anderen Bienen ihres Volkes. Als soziales Insekt richtet sie ihr Verhalten auf das gesamte Bienenvolk aus. Untersuchungen von Forschern der Universität Konstanz zeigen nun allerdings, dass diese Grundannahme nicht ausschließt, dass Honigbienen jeweils individuelle Persönlichkeiten haben. In Versuchen zeigte sich, dass es durchaus Unterschiede im Verhalten gibt, die Bienen auch wiederholt zeigen.

Nicht nur Pheromone beeinflussen das Verhalten

In den Versuchen nahmen die Neurobiologen das Stechverhalten der Bienen genauer unter die Lupe. Sie schauten sich dieses gezielt bei Wächterbienen an und damit in einer Gruppe von Bienen, die die gleichen Aufgaben hatten. Der Auswahl ging die Annahme voraus, dass sich Wächterbienen, die für die Verteidigung des Bienenstocks zuständig sind, grundsätzlich untereinander ähnlich und gleichzeitig anders verhalten, als etwa Sammel- oder Pflegebienen, die wiederum ganz andere Aufgaben haben.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 6/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>