Autor: Jana Woerrle

EU-Kommission für Glyphosat-Verlängerung
21. September 2023

EU-Kommission für Glyphosat-Verlängerung

Die EU-Kommission hat sich dafür ausgesprochen, die Zulassung des Unkrautvernichters Glyphosat um weitere zehn Jahre zu verlängern. Nun sind die Mitgliedsstaaten an der Reihe.

Am 15. Dezember 2023 läuft die Zulassung von Glyphosat in der EU aus. Derzeit wird darüber diskutiert, ob der umstrittene Unkrautvernichter erlaubt bleiben soll. Die Zeichen deuten in Richtung Glyphosat-Verlängerung. Zwar gilt das Mittel als umweltschädlich, als Bedrohung für die Artenvielfalt und es steht im Verdacht, krebserregend zu sein. Doch die bisherige Studienlage dazu genügt den EU-Behörden nicht aus, dies wissenschaftlich zu belegen.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 10/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Umfrage Bienenschwärme.
20. September 2023

Umfrage zu Bienenschwärmen im Jahr 2023

Wie viele Bienenschwärme fallen in Deutschland an und wo verbleiben sie? Um dies herauszubekommen, haben die Initiatoren des Beetreemonitors eine Umfrage gestartet.

Wer sich im Laufe der diesjährigen Schwarmzeit Notizen zu eingefangenen, ausgebüchsten oder auch irgendwo wild eingezogenen Schwärmen gemacht hat, kann diese nun für eine statistische Auswertung bereitstellen. Denn die Initiatoren des sogenannten Beetreemonitors wollen Erkenntnisse über Honigbienenschwärme und ihren Verbleib sammeln und auswerten. Sie versprechen, dass dies ohne großen Aufwand und anonym möglich sei.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 10/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Asiatische Hornisse in Berlin
19. September 2023

Asiatische Hornisse auch in Berlin

Die asiatische Hornisse Vespa velutina hat die Hauptstadt erreicht. Am Wochenende wurde sie im Berliner Stadtteil Schöneberg und somit in der südlichen Innenstadt entdeckt.

Die Hornisse machte sich an einem Restaurant am Essen von Gästen gütlich. Eine Kellnerin fing das Tier, indem sie ein Glas darüberstülpte. Imker und Fotograf Frank Sorge machte dann Bilder von der Hornisse, die anschließend zum NABU-Hymenopterendienst gebracht wurde. Dieser ist im Auftrag der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt dafür zuständig, entsprechenden Fällen nachzugehen. 

Suche nach Nest der asiatischen Hornisse in Berlin

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 10/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Asiatische Hornisse
18. September 2023

Asiatische Hornisse in Hamburg 

Sie ist wieder da – oder vielleicht war sie auch nie wirklich weg. Die asiatische Hornisse wurde wieder in Hamburg gesichtet. 

Im Hamburger Stadtteil Ottensen entdeckte ein Imker Anfang September mehrere Arbeiterinnen der asiatischen Hornisse Vespa velutina vor seinen Bienenstöcken. Mitte September ist es wieder geschehen. Diesmal wurde im Stadtteil Fuhlsbüttel ein Nest gefunden. Die Sichtungen liegen so weit auseinander, dass es sich wohl um mindestens zwei Nester in Hamburg handelt. Sie stellen die ersten neuen Entdeckungen seit November 2021 in der Hansestadt dar.

Das erste Hamburger Nest wurde vermutlich 2019 von einer eingeschleppten Hornissen-Königin gegründet und im darauffolgenden Jahr entdeckt. Der Fund stellte die nördlichste Ausbreitung dieser Art vor. Wie Vespa velutina dorthin gelangt war, ist bis heute nicht bekannt. Sicher ist jedoch, dass es sich um keine neue Einschleppung handelte. Genetische Studien zeigten, dass die Tiere aus der übrigen europäischen Population stammten.  

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 10/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Honig tropft von einem Löffel
15. September 2023

Verfälschter Honig: Null Prozent bis 203...

Der europäischen Landwirtschaftsverbände Copa und Cogeca haben der EU-Kommission Vorschläge vorgelegt, damit die Menge an verfälschtem Honig bis 2030 auf Null Prozent sinkt. Dafür braucht es neue Vorgaben in der Honigrichtlinie. 

Fast jeder zweite Honig, der heute nach Europa eingeführt wird, weist Anzeichen von Fälschungen auf, und die Tendenz ist steigend. Wenn nichts unternommen wird, könnten nach Schätzungen von Experten der Honig-Arbeitsgruppe von Copa-Cogeca bis 2030 in der EU fünf Millionen Bienenvölker verloren gehen, wenn Imkerinnen und Imker aufgrund der angespannten Situation ihren Betrieb aufgeben. Dieses Szenario kann die EU jedoch noch abwenden. Dazu muss die Kommission jedoch konkrete Maßnahmen beschließen.  

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 10/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
neue Bienenart in Deutschland
13. September 2023

Neue Bienenart in Deutschland: Östliche ...

In Regensburg hat ein Student eine neue Bienenart entdeckt, die bisher nicht zu den hier heimischen Arten zählte. Die Östliche Schlürfbiene (Rophites hartmanni) ist über das Donautal eingewandert.

604 Wildbienenarten sind nach Angaben der Universität Regensburg nun in Deutschland bekannt. Das sei der neueste Stand, der besagt, dass zwar viele und immer mehr Wildbienenarten hierzulande bedroht sind. Doch es kommt auch vor, dass neue Arten entdeckt werden und damit die Liste erweitern. Genau das ist nun in Regensburg geschehen. Dort hat der Biologie-Student Robert Zimmermann eine Wildbiene der Art Rophites hartmanni entdeckt – die Östliche Schlürfbiene.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 10/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Honigbienen am Flugloch
11. September 2023

Deutschland bewirbt sich für die Apimond...

Der Deutsche Imkerbund und der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund wollen den Welt-Imkereikongress Apimondia 2029 nach Deutschland holen.

Die beiden Imkerverbände werden sich gemeinsam für die Ausrichtung des Apimondia-Kongresses 2029 in Deutschland bewerben. Dies verkündeten die Verbandsspitzen Annette Seehaus-Arnold und Torsten Ellmann während eines Empfangs in der Residenz des deutschen Botschafters in Santiago de Chile. Zudem gab Dr. Thomas Schneider vom Bundeslandwirtschaftsministerium bekannt, dass Bundesminister Cem Özdemir die Schirmherrschaft für die Bewerbungsphase übernehmen wird.

Apimondia 2029: Klimawandel als Herausforderung

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 10/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Brownies mit Honig

Brownies mit Honig

Brownies sind schokoladig, süß und klebrig lecker. Normalerweise werden sie gebacken, enthalten Eier und Butter. Doch es geht auch anders. Hier ein Rezept für ganz besondere Brownies mit Honig, die nicht in den Backofen müssen.

Die Zutaten für die Brownies mit Honig

Für etwa 25 kleine Brownies braucht ihr:

  • 200 Gramm gehackte Mandeln (oder andere Nüsse)
  • 200 Gramm getrocknete Datteln
  • 50 bis 75 Gramm Kakao
  • etwa 2 Esslöffel Honig

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 10/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Sortenangaben sind nicht einfach, wenn sich Nektar und Honigtau mischen.

Sortenangabe: Wenn sich Blüten- und Honi...

In diesem Jahr konnten viele Imkerinnen und Imker Honig ernten, der Honigtau enthält. Reiner Waldhonig ist dies aber dennoch meistens nicht. Es handelt sich um eine Mischung von Blüten- und Honigtauhonig. Dieser eine Sortenangabe zu geben, ist nicht einfach. Hier gibt es Tipps.

Schon im Frühjahr 2023 ging es los mit den Blattläusen, so dass es auf Laub- und Nadelbäumen Honigtau gab. Diesen sammelten die Bienen fleißig zusätzlich zum Nektar der typischen Frühtrachten wie Obstbaumblüte, Raps, Löwenzahn oder auch Ahorn. Die Honigexpertin Dr. Annette Schroeder der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim brachte dies dazu, im vergangenen Infobrief der Bieneninstitute über die „seltsamen Frühtracht“ zu informieren, die vor allem im süddeutschen Raum geerntet wurde.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 10/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Sommertracht
04. September 2023

Sommertracht 2023: Wie viel war’s?

Das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen startet seine neue Umfrage zur Ernte der Sommertracht 2023. So kann jeder Imker mitmachen.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 10/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Weißfleckige Wespenbiene
01. September 2023

Weißfleckige Wespenbiene: Wildbiene des ...

Obwohl die Weißfleckige Wespenbiene aussieht wie eine Faltenwespe, ist sie sehr friedfertig. Statt Nahrung zu jagen, sammelt sie als Kuckucksbiene nur Nektar zur eigenen Versorgung. So lebt die Wildbiene des Monats September 2023.

Die Weißfleckige Wespenbiene (Nomada alboguttata) hat ihr Leben an das von zwei anderen Wildbienen angepasst – an die Bärtige Sandbiene und die Rotbauch-Sandbiene. Wie ihr Name vermuten lässt, lebt sie vornehmlich in Sandgebieten und richten dort auf sandigem Baugrund in Sand-, Kies- und Lehmgruben ihre Nester ein. Die beiden Sandbienen dienen der Weißfleckigen Wespenbiene als Wirtsbienen. Sie lässt ihren Nachwuchs von ihnen aufziehen.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 10/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Asiatische Hornisse
30. August 2023

Asiatische Hornisse: Immer mehr Funde

Neue Sichtungen der asiatischen Hornisse machen die Runde. Nun wurde sie auch auch nach Ungarn und in die USA verschleppt.

Die asiatische Hornisse (Vespa velutina) hat den Sprung über den großen Teich geschafft. Anfang August wurde ein lebendiges Tier von einem Imker im US-Bundesstaat Georgia in der Nähe der Stadt Savannah entdeckt. Die zuständige Behörde reagierte schnell und effektiv: Rund eine Woche später hatte das Landwirtschaftsministerium bereits eine Meldeplattform eingerichtet, die Bevölkerung über den Fund informiert und zur Meldung von Sichtungen aufgerufen. Zwei Wochen später wurde ein Nest hoch oben im Baum eines Siedlungsgebietes entdeckt und zerstört. Dennoch geht die Suche nach möglichen weiteren Nestern weiter. 

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 10/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.

Gratis Checkliste

In unserer Checkliste zum Herunterladen erfahren Sie, was aktuell zu beachten und tun ist, übersichtlich und strukturiert gefüllt mit Fachinformationen und -hintergründe.

Fachinformationen

Mit dem Bienen-Journal bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Auch Imker mit langjähriger Berufserfahrung kommen auf Ihre Kosten.

Grundlagen

Wichtig für uns ist es, neben den Fachinformationen, Grundlagen zu vermitteln, die für die Imkerei von essenzieller Bedeutung sind.

Abonnieren →
Wabe mit Varroamilben

Imkern im September: Nachhaltige Varroab...

Im September steht die Kontrolle der Varroabehandlung im Zentrum. Es ist wichtig, dass sie jetzt nachhaltig wirkt und die Milben nachhaltig reduziert werden. Außerdem geht es ans Honigabfüllen.

Den Erfolg der bisher durchgeführten Ameisensäure-Behandlungen überprüfen wir in den kommenden Wochen penibel und kontinuierlich anhand des Milbentotenfalls auf der Bodeneinlage. Schließlich ist nicht die Zahl der Milben während einer Behandlung entscheidend, sondern die Menge, die nach einer abgeschlossenen Behandlung fällt.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 10/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Hanfmix-Honig
25. August 2023

Regionaler Hanfmix-Honig: Artenvielfalt ...

Die Saatgutmischung „Veitshöchheimer Hanfmix“ hat sich in der Praxis bewährt. Eine Untersuchung zeigt, wie dieser Energiepflanzenanbau die Artenvielfalt stärkt. Eine Imkerin und eine Landwirtin haben das gemeinsam getestet. Zusätzliches Ergebnis des Projekts: ein regionaler Hanfmix-Honig.

Die Fakten, die der Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund e.V. (DBIB) präsentiert, sprechen für sich bzw. für die Artenvielfalt:

  • 158 Wildbienenarten, davon 49 auf der Roten Liste, zwei in Bayern vom Aussterben bedroht, 388 Schmetterlingsarten davon 57 auf der Roten Liste wurden auf den Versuchsfeldern gezählt.
  • Zahlreiche gefährdete Vogelarten wie Bekassine, Bluthänfling und Neuntöter suchen hier Schutz.
  • Außerdem könne die Blühmischung mit dem Klimawandel umgehen, weil Pflanzen wie Dill, Muskatellersalbei, Amaranth und Eseldistel, der Wasserknappheit, dem Bodenverlust und einer CO2-Anreicherung entgegenwirken.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 10/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Bienen brauchen Wasser
23. August 2023

Heißer Sommer: Bienen brauchen Wasser

Tagelang Temperaturen über 30 °C und kein Regen. Die Hitze macht auch den Bienen zu schaffen. Sie finden kaum Nahrung und brauchen Wasser.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 10/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>