Autor: Jana Woerrle

MAQS

Bienenrecht verständlich erklärt

Lebensmittelrecht, Steuern und die Frage der Haftung für das, was man als Imker verkauft – rechtliche Fragen werden für Imkerinnen und Imker immer bedeutender. Das dbj hat dem Thema Bienenrecht deshalb nun ein ganzes Sonderheft gewidmet. Das steckt drin.

Das Thema Recht nimmt in der Imkerei einen immer größeren Stellenwert ein. Zum einen liegt das an der Internationalisierung bestimmter Bereiche, etwa des Lebensmittelmarktes. Auch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, beispielsweise im Tierschutz, setzen neue Standards für die Bienenhaltung. Zum anderen sind Nachbarn heute öfter geneigt, rechtliche Schritte einzuleiten, wenn ihnen die Bienen ein Dorn im Auge sind.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 12/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Schmuckbiene: Wildbiene des Monats November 2023
30. Oktober 2023

Schmuckbiene: Wildbiene des Monats Novem...

Kaum eine andere Wildbiene ist derart farbenfroh wie die Schmuckbiene: blaugrüne Augen, ein rotes Hinterteil und schneeweiße Haarflecken am Körper. Die Schmuckbiene ist die Wildbiene des Monats November 2023. So lebt sie und hier kann man sie entdecken.

Bislang gilt die Schmuckbiene (Epeoloides coecutiens) in Deutschland und sogar ganz Europa noch als weit verbreitet. Doch ihr Lebensraum schwindet. In einzelnen Bundesländern gilt sie schon als gefährdet – etwa in Baden-Württemberg – oder sogar als vom Aussterben bedroht. Das ist in Sachsen-Anhalt der Fall.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 12/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Sommertracht 2023
27. Oktober 2023

Reichlich Sommertracht 2023

Vor allem Dank des Honigtaus, den die Bienen im Sommer 2023 sammeln konnten, fiel die Ernte der Sommertracht 2023 gut aus. Das sind die neuen Zahlen zur Honigernte im Sommer 2023.

Die regelmäßigen Auswertungen des Fachzentrums Bienen und Imkerei aus Mayen erlauben einen Vergleich über mehrere Jahre und so zeigt sich, dass die Ernte der Sommertracht 2023 besser ausfällt, als in den Jahren zuvor. So ergab die Umfrage zur Honigernte im Sommer 2023 unter über 6.000 Imkerinnen und Imkern, dass diejenigen von ihnen, die Sommertracht ernten konnten, im Schnitt 18,2 Kilogramm geerntet haben. Daraus ergibt sich folgender Vergleich zu den Vorjahren:

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 12/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Umfrage Verluste im Herbst
26. Oktober 2023

Neue Umfrage zu den Verlusten im Herbst

Verluste im Spätsommer und Herbst deuten auch darauf hin, wie die Bienenvölker den Winter überstehen. Bienenforscher aus Mayen haben dazu ihre jährliche Umfrage gestartet.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 12/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Kornblume im Weizenfeld
16. Oktober 2023

Keine Mehrheit für weitere Zulassung von...

Der Vorschlag der EU-Kommission, das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat weiter zuzulassen, fand keine Mehrheit bei den Mitgliedsstaaten. So geht es nun weiter.

„Glyphosat schädigt unzweifelhaft die Biodiversität. Deshalb hat Deutschland der Genehmigungsverlängerung von Glyphosat so wie zahlreiche andere Mitgliedsstaaten nicht zugestimmt“, betont Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir in seiner Mitteilung dazu, dass einige Mitgliedsstaaten Bedenken gegen die Wiederzulassung von Glyphosat angemeldet hatten.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 12/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Nest einer asiatischen Hornisse in Berlin
13. Oktober 2023

Asiatische Hornisse: Erstes Nest in Berl...

In Berlin ging es dem ersten Nest einer asiatischen Hornisse an den Kragen. Fraglich ist allerdings, ob es das einzige ist.

Das erste Nest einer asiatischen Hornisse (Vespa velutina) in Berlin wurde gefunden und entfernt. Zunächst hatten einige Imkerinnen und Imker die Angelegenheit im Bezirk Schöneberg selbst in die Hand genommen, da sich nach der ersten Meldung zunächst nichts tat. Sie stellten Locktöpfe auf und versuchten mittels sogenannter Triangulation, das Nest ausfindig zu machen. Das zwischenzeitliche schlechte Wetter erschwerte das Unterfangen jedoch.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 12/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Bestäubungsprämie: Honigbiene auf Kirschblüte
11. Oktober 2023

Bundestag lehnt Bestäubungsprämie ab

Die Fraktion der Linken hat per Antrag vom Bundestag eine neue bundesweite Imkerförderung gefordert. Sie sollte als Bestäubungsprämie gestaltet sein. Nachdem die abgelehnt ist, gibt es nun heftige Kritik von Berufsimkern.

So rechnet der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund (DBIB) in einem ausführlichen Text vor, wie schwierig die aktuelle finanzielle Lage vieler Imker derzeit ist und welche Herausforderungen sie zu bewältigen haben. Bernhard Heuvel, der Vizepräsident des DBIB erklärt darin, dass deutsche Imker aufgrund der aktuell sehr hohen Kosten für Energie, Personal, Material und auch die Fahrten zu den Standorten der Bienenvölker oftmals sehr viel höhere Preise für den Honig verlangen müssen, um davon leben zu können.

Dadurch ergebe sich folgende Preissituation für Imker seines Verbands: „Während in anderen Ländern der Welt der Honig zwischen 1,80 € und 2,50 € pro Kilogramm produziert wird, kommen wir in Deutschland nicht unter 7,00 € bis 7,90 €.“ Da der Honig aus dem Ausland durch Freihandelsabkommen in festgelegten Mengen zollfrei hierzulande auf den Markt kommt, ergebe sich ein Ungleichgewicht bzw. eine Konkurrenz, der regionale Produzenten kaum mehr mithalten können.

Bestäubungsprämie: 60 Euro pro Bienenvolk und Jahr

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 12/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Maus im Garten

Mäuse und Spechte: So schützt man die Be...

Wird es draußen immer kälter, suchen Mäuse nach Unterschlüpfen für den Winter. Gerne ziehen sie auch in Beuten ein und stören die Bienen. Das können auch Spechte, wenn sie im Winter auf Nahrungssuche sind. Hier gibt es Tipps, wie man einen richtigen Schutz anbringt.

Erst sind es die Mäuse und dann die Spechte: Jetzt im Herbst sollte jeder Imker seine Beuten vor Eindringlingen schützen. Sowohl Mäuse als auch Spechte haben es auf die Bienenstöcke abgesehen.

Mit dem Einwintern der Bienenvölker setzen Imker meist auch Mäusegitter vor die Fluglöcher. Das ist wichtig, denn Mäuse nisten sehr gerne unten in den Beuten und bauen sich hier Nester für den Winter. Doch damit stören sie sie Bienen erheblich. Im Bienenvolk sorgen sie für große Unruhe in der Wintertraube, was zu erhöhter Futteraufnahme führt. Die Kotblasen füllen sich dann schneller, was Durchfallerkrankungen begünstigt.

Eindringlinge richten Schaden an: Vorsicht Mäuse und Spechte

Jetzt ist die richtige Zeit für Imker, die Völker vor dem Einzug von Mäusen in die Beuten schützen sollten. Denn im Herbst schaffen das die Bienen nicht mehr selbst und Mäuse nisten im Winter gerne in der trockenen, geschützten Bienenbehausung. Dort knabbern sie dann auch das Wabenwerk an und können Krankheitserreger einschleppen.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 12/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Dünen-Pelzbiene
06. Oktober 2023

Dünen-Pelzbiene: Wildbiene des Monats Ok...

Binnendünen, Sandgruben und Heidegebiete schwinden und damit auch der Lebensraum der Dünen-Pelzbiene. Die Wildbiene des Monats Oktober 2023 findet immer weniger Möglichkeiten, ihre Nester zu bauen.

Die Dünen-Pelzbiene (Anthophora bimaculata) ist weitverbreitet und dennoch gefährdet. Zwar ist sie in Europa, Nordafrika und Teilen Asiens anzutreffen – von Portugal über Marokko bis nach Kirgisistan. Doch die Anzahl ihrer Nester sinkt. Insgesamt wird sie immer seltener. Das liegt vorrangig daran, dass ihr Lebensraum schwindet. Die Dünen-Pelzbiene braucht trockenwarme Sandgebiete als Lebensraum und Nistplätze. Ihre Nester baut sie in Binnendünen, Sandgruben, auf Trockenrasen, an Waldrändern und in Heidegebieten. Doch von diesen gibt es auch in Deutschland immer weniger. So ist die Dünen-Pelzbiene in Deutschland als gefährdet eingestuft. In Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein gilt sie bereits als ausgestorben.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 12/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Kürbissuppe mit Honig

Kürbissuppe mit Honig

Rezepte für die Zubereitung von Kürbis gibt es unzählige, klassisch ist und bleibt aber die Kürbissuppe. Und genau diese kann man auch mit Honig verfeinern. Hier gibt es das Rezept für eine Kürbissuppe mit Honig.

Unsere Kürbissuppe mit Honig bekommt durch Currypulver und die geschrotete Chilischote wohlig-wärmende Schärfe. Der Honig wiederum bringt eine süße Nuance in die herbstliche Suppe. Perfekt für alle, die sich nach einem langen Spaziergang wieder aufwärmen wollen.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 12/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Zuckerwürfel
02. Oktober 2023

Darum ist Honig besser als reiner Zucker

Das maßvolle Verspeisen von Honig kann wichtige Faktoren des Blutkreislaufes positiv beeinflussen. Das zeigt eine Forschungsgruppe aus Kanada.

So senkt Honig unter anderem den Nüchternblutzuckerwert sowie den Gehalt an „bösem“ Cholesterin (LDL) und an Markersubstanzen, die auf eine Fettleber hinweisen. Außerdem erhöht er den Gehalt an HDL, dem „guten“ Cholesterin. Zu diesem Schluss kommt eine kanadische Forschungsgruppe, die 18 kontrollierte klinische Studien ausgewertet hat. Zwar wiesen die Ergebnisse der meisten Studien nur eine geringe Beweissicherheit auf, doch zeigten sie konstant entweder neutrale oder positive Effekte des Honigs.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 12/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Die Bienenfresser hinterlassen deutliche Spuren am Bienenstand.
29. September 2023

Erfahrungsberichte zu Bienenfressern ges...

Bienenfresser sind in Teilen Österreichs derart zahlreich geworden, dass Imker dort inzwischen von Problemen berichten.

Bienenfresser (Merops apiaster) sind Vögel, die hierzulande vor allem in den wärmeren Gegenden leben. Ursprünglich stammen sie aus Asien und Südeuropa, doch die breiten sich auch immer mehr in unseren Breitengraden aus. Sie gelten als Profiteure des Klimawandels.

Ihr Name ist Programm, wenn es um ihre Nahrungsvorlieben geht. Sie fressen Bienen, Wespen und andere Insekten, die sie auch im Flug aus der Luft fangen. Bislang sind sie aber noch nicht derart verbreitet, dass sie als Bedrohung für Honigbienenvölker gelten.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 12/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.

Gratis Checkliste

In unserer Checkliste zum Herunterladen erfahren Sie, was aktuell zu beachten und tun ist, übersichtlich und strukturiert gefüllt mit Fachinformationen und -hintergründe.

Fachinformationen

Mit dem Bienen-Journal bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Auch Imker mit langjähriger Berufserfahrung kommen auf Ihre Kosten.

Grundlagen

Wichtig für uns ist es, neben den Fachinformationen, Grundlagen zu vermitteln, die für die Imkerei von essenzieller Bedeutung sind.

Abonnieren →
Honigvermarktung

Imkern im Oktober: Möglichkeiten der Hon...

Im Oktober sind noch ein paar Handgriffe an den Bienenvölker notwendig. Dabei geht es auch um ein Langzeitexperiment – eine besondere Überwinterungsmethode. Außerdem steht die Honigvermarktung nun an und damit verschiedene Möglichkeiten, den Honig zu verkaufen.

Überwinterungsmethode als Langzeitexperiment

Die im Juli zur Einweiselung geteilten Völker werden jetzt im Oktober wieder vereinigt. Dazu nehmen wir die ehemaligen Brutlinge, die wir auf die Beuten gestellt hatten, ab und stellen sie beiseite. Die Zargen der Beuten mit den Inselköniginnen, die ehemaligen Fluglinge, werden nacheinander abgenommen und die Brutlinge ganz unten als erste Zarge auf die Böden gesetzt.

Die nachgezogenen F1-Königinnen beurteilen wir anhand ihres Brutnestes und der Volksstärke. Mit „sehr gut“ bewertete Exemplare behalten wir und überwintern sie in Mini-Plus-Beuten. Die beiseite gestellten Zargen mit den Inselköniginnen werden nun aufgesetzt und die Völker verschlossen. Für die erhaltungswürdigen F1-Königinnen bereiten wir Mini-PlusBeuten mit mindestens drei Zargen vor, die wir mit ausgebauten Leerwaben, Futterwaben und einer Futtertasche ausstatten. In die Mini-Plus-Beuten fegen wir ausreichend Arbeitsbienen und setzen die mit Verschlussteig gekäfigten Königinnen zu.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 12/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Varroamilbe - Oxalsäure verdampfen
25. September 2023

Oxalsäure verdampfen: Erstes Präparat er...

In Deutschland wurde nun das erste Oxalsäure-Präparat zum Verdampfen zugelassen. Doch Vorsicht: Es besteht Verwechslungsgefahr.

Das Medikament Varroxal der Schweizer Firma Andermatt BioVet kommt in Pulverform daher. Es darf zum Träufeln, Sprühen und eben auch zum Verdampfen eingesetzt werden. Auf der Messe eurobee in Friedrichshafen soll es offiziell vorgestellt werden.

Oxalsäure verdampfen: Präparat zugelassen – nicht das Verfahren

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 12/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
EU-Kommission für Glyphosat-Verlängerung
21. September 2023

EU-Kommission für Glyphosat-Verlängerung

Die EU-Kommission hat sich dafür ausgesprochen, die Zulassung des Unkrautvernichters Glyphosat um weitere zehn Jahre zu verlängern. Nun sind die Mitgliedsstaaten an der Reihe.

Am 15. Dezember 2023 läuft die Zulassung von Glyphosat in der EU aus. Derzeit wird darüber diskutiert, ob der umstrittene Unkrautvernichter erlaubt bleiben soll. Die Zeichen deuten in Richtung Glyphosat-Verlängerung. Zwar gilt das Mittel als umweltschädlich, als Bedrohung für die Artenvielfalt und es steht im Verdacht, krebserregend zu sein. Doch die bisherige Studienlage dazu genügt den EU-Behörden nicht aus, dies wissenschaftlich zu belegen.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 12/2023

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>