Imkerbund klärt über Rohhonig auf
Der Begriff „Rohhonig“ sorgt für Verwirrung. Dabei gibt es ihn offiziell gar nicht – zumindest ist der Begriff zur Beschreibung von Honig gar nicht zugelassen. Aber warum hört man immer wieder davon? Der Deutsche Imkerbund klärt darüber auf.
Wurden Sie schon einmal gefragt, ob Sie auch Rohhonig verkaufen? Oder wollten die Kunden wissen, ob Ihr Honig roh ist? Das geschieht derzeit immer wieder, denn die Diskussionen um die Qualität von Honig, um Honigverfälschungen und um Importhonige verwirrt auch Honigesser. So ist in Bezug auf Honig, die in großen Mengen aus dem Ausland importiert werden oftmals auch die Rede davon, dass dieser stark erwärmt und sogar pasteurisiert wurde, damit er seine Konsistenz behält.
Aufklärung über den Begriff „Rohhonig“
Das hat aber prinzipiell nichts mit dem Honig zu tun, den Honigkunden beim Imker aus der Region kaufen. Denn die Vorschriften für den Umgang und den Verkauf von Honig sorgen dafür, dass Honig – wenn die Vorschriften eingehalten werden – immer ein Rohprodukt ist. Der Deutsche Imkerbund (D.I.B.) hat die aktuelle Thematik nun zum Anlass genommen, um über den Begriff des Rohhonigs aufzuklären.
Jetzt das Bienen-Journal lesen