Autor: Jana Woerrle

Herkunftsangaben beim Honig
14. Dezember 2023

Honig soll eindeutige Herkunftsangaben b...

Im EU-Parlament hat sich eine Mehrheit der Abgeordneten für eindeutige Herkunftsangaben auf dem Honigetikett ausgesprochen. Der Vorschlag enthält jedoch auch Punkte, die stark umstritten sind. Die Verhandlungen über die sogenannten Frühstücksrichtlinien gehen nun im Trilog weiter.

Die Angabe „Honig aus EU- und Nicht-EU-Ländern“ soll bald Geschichte sein. Stattdessen sollen alle Herkunftsländer auf den Etiketten in absteigender Reihenfolge entsprechend ihrer Mengenanteile genannt werden. Eine Abkürzung der Ländernamen wäre dabei nicht gestattet. Zusätzlich soll der prozentuale Anteil aller Herkünfte angegeben werden.

So hat das EU-Parlament am Dienstag im Sinne der Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch der europäischen Imkerei abgestimmt. Mit dieser Position geht das Parlament nun in die Trilog-Verhandlungen mit der Kommission und dem Ministerrat. Die Positionen dieser drei Gremien sind nicht deckungsgleich, sodass nun ein Kompromiss gefunden werden muss. 

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Bienenwachskerzen selber machen

Bienenwachskerzen selber machen

Der Klassiker ist wohl die aus Bienenwachs gezogene Kerze. Doch die Herstellung von gezogenen Kerzen ist vergleichsweise aufwendig – wenn man die Arbeitszeit und das nötige Equipement betrachtet. Einfacher geht es, wenn man Bienenwachskerzen selber machen möchte mit dem Gießen in fertige Formen oder dem Drehen von Mittelwänden.

Bienenwachskerzen selber machen: Gießen in Silikonformen

Bienenwachs schmelzen: Welcher Topf und wie erwärmen?

Um Bienenwachskerzen selber zu machen bzw. selber zu gießen, muss man Wachs flüssig bekommen. Das klappt am besten im Wasserbad. Da Bienenwachs schnell brennt, ist das Hantieren mit offenen Flammen wie bei einem Gaskocher und auch der Umgang mit der heißen Platte eines Elektroherds gefährlich. Wer hier lieber auf Nummer sicher gehen möchte, nutzt stattdessen einen Einkochtopf zum Erwärmen des Wassers.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Insekt des Jahres 2024: Der Stierkäfer (Typhaeus typhoeus)
08. Dezember 2023

Der Stierkäfer ist das Insekt des Jahres...

Ein Mistkäfer ist das Insekt des Jahres 2024. Der Stierkäfer gehört zu den Mistkäfern, die sich vom Kot pflanzenfressender Tiere ernähren. Sie haben eine Schlüsselrolle in Ökosystemen, doch auch sie sind stark bedroht.

Der Stierkäfer hat ein Problem, ein großes Problem und zwar die Ernährung der Tiere, deren Hinterlassenschaften seine Nahrung bilden. Er frisst den Kot von Weidetieren. Doch diese sind immer weniger auf Weiden zu finden. Die zunehmende Stallhaltung geht nämlich auch zu Lasten der Mistkäfer. Außerdem macht ihm der starke Arzneimitteleinsatz bei den Kühen, Pferden, Schafen und Ziegen zu schaffen. Diese Mittel finden sich auch in deren Kot wieder. Und über den Kot bekommt sie auch der Stierkäfer ab – mit der Folge, dass seine Bestände schrumpfen.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Faire Honigpreise
06. Dezember 2023

Für faire Honigpreise: Initiativen in me...

Der starke Preisdruck, den Imkerinnen und Imker derzeit erleben, wird mehr und mehr zum Politikum. In mehreren Ländern gibt es mittlerweile Initiativen, die sich für faire Honigpreise einsetzen.

Die Ausgaben für Futter, Gläser und Imkermaterial sind hoch. Die Honigpreise hingegen niedrig. Regional arbeitende Imkerinnen und Imker haben derzeit kaum Chancen mit den großen Unternehmen der Branche mitzuhalten, die Honig zu Dumpingpreisen importieren und hierzulande sehr günstig verkaufen. Der Preisdruck ist deshalb groß. Faire Honigpreise sind für die Imker hierzulande und auch in vielen anderen europäischen Ländern kaum zu erzielen.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Honig verflüssigen

Honig verflüssigen – wie gelingt das ein...

Fast jeder Honig wird früher oder später fest. Dann kommt es hart auf hart, im wahrsten Sinne des Wortes. Zum Glück gibt es hierfür pfiffige Lösungen, um Honig zu verflüssigen.

Manche Kunden gehen davon aus, dass zugefügter Haushaltszucker den Honig festwerden lässt. Ich bereite meine Kunden daher darauf vor, dass fast jeder Honig innerhalb weniger Tage, Wochen oder spätestens Monate kristallisiert. Wie schnell Honig fest wird, wird durch den jeweiligen Anteil an den verschiedenen Zuckerarten, die Menge an Kristallisationskeimen, den Wassergehalt sowie die Lagertemperatur beeinflusst. Reife, meist glukosereiche Frühtracht mit niedrigem Wassergehalt, die bei 15 °C Raumtemperatur optimal gelagert wird, kristallisiert sehr schnell.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Vespa velutina
01. Dezember 2023

Schutz vor der asiatischen Hornisse

Noch ist wenig dazu bekannt, wie Bienenvölker die asiatische Hornisse abwehren. Schützen kann man sie, indem man verhindert, dass die Vespa velutina in die Beuten eindringt. Hier gibt es Tipps.

Die asiatische Hornisse (Vespa velutina) breitet sich in Deutschland aus. Wurde sie zuerst vor allem im Südwesten gesichtet, so gab es mittlerweile auch Funde im Norden. Das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen hat kürzlich eine Umfrage gestartet, um genauer zu erfassen, wo die als invasiv eingestufte Hornissenart schon gesichtet wurde. Die detaillierte Auswertung der Umfrage steht zwar noch aus. Das Fachzentrum hat allerdings bereits eine Karte veröffentlicht, die Fundorte zeigt. Sie kann im Infobrief der Bieneninstitute vom 17. November 2023 eingesehen werden.>>>

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Luzerne-Sägehornbiene
29. November 2023

Luzerne-Sägehornbiene: Wildbiene des Mon...

Die Luzerne-Sägehornbiene ist eine Feinschmeckerin. Wie ihr Name schon sagt, ist sie auf die Pflanzenart der Luzerne spezialisiert, die sie als Nahrung nutzt. Die Luzerne-Sägehornbiene ist die Wildbiene des Monats Dezember 2023. So lebt sie und so kann man sie schützen.

Die Luzerne-Sägehornbiene (Melitta leporina, PANZER, 1799) ist eine der sechs Sägehornbienen-Arten, die in Deutschland leben. Bisher ist sie hierzulande noch nicht gefährdet, doch ihre Bestände schrumpfen und sind schon in einigen Bundesländern – vor allem im Norden Deutschlands – sehr gering. Denn die Luzerne-Sägehornbiene lebt unter anderem auf extensiv bewirtschaftetem Grünland, von dem es immer weniger gibt. Außerdem ist sie auf Brachflächen, in Sand-, Kies- und Lehmgruben, an blütenreichen Straßenrändern und an Bahndämmen anzufinden.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Blühende Wiese

Fairpachten: Äcker und Wiesen insektenfr...

Das Projekt „Fairpachten“ des NABU unterstützt Eigentümer von Äckern und Wiesen, wenn sie ihre Flächen verpachten und dabei gleichzeitig Naturschutzmaßnahmen vereinbaren möchten. Ein Online-Vortrag im Dezember gibt Infos zu Wildbienen in der Agrarlandschaft.

Bienen leiden zunehmend unter der intensiven Landwirtschaft: Pestizide und Ackergifte schwächen die Völker. Die einseitige Fruchtfolge auf den Feldern führt zu Trachtlücken und damit einem fehlenden Nahrungsangebot. Um Wild- und Honigbienen in der Agrarlandschaft besser zu schützen, gibt es viele Möglichkeiten: Von Fruchtfolge, Streuobstwiesen und mehrjährigen Blühstreifen bis hin zum Verzicht auf Pestizide.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Varrox Eddy

Oxalsäure verdampfen: Fragen und Antwort...

Ein erstes Oxalsäure-Präparat hat die Zulassung für das Verdampfen bekommen. Aber mit welchen Geräten darf man es anwenden? Das dbj hat beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) nachgefragt.

Zurzeit wird darüber diskutiert, welche Geräte für das Verdampfen des neuen Oxalsäure-Medikaments eingesetzt werden. Teils wird in der Debatte gesagt, dass nur die Geräte Varrox und Varrox Eddy verwendet werden dürfen. In der Packungsbeilage heißt es allerdings: „Für die Behandlung eines Volkes … in ein geeignetes Gerät zur Verdampfung (z.B. Varrox oder Varrox Eddy Verdampfer) geben.“

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Winterbehandlung 2021

Imkern im Dezember: Jahresabschluss im V...

Im Dezember herrscht eigentlich Ruhe am Bienenstand. Dennoch steht die Winterbehandlung als Jahresabschluss an. Dieser muss auch bei der Verbandsarbeit erledigt werden.

Bis Weihnachten ist für mich noch einiges an Verbandsarbeit zu tun. Am Bienenstand herrscht jetzt Ruhe, sodass ich keinen Zeitdruck habe und die üblichen Jahresendaufgaben erledigen kann. Zuerst mache ich mich an den Jahresbericht. Da ich während der vergangenen Monate bereits das Material gesammelt und vorsortiert habe, fällt mir die Arbeit nicht schwer.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Bienen im Winter

Was machen Bienen im Winter?

Honigbienen verbringen den Winter in Winterruhe. Sie schlafen nicht, sondern haben jede Menge damit zu tun, die Temperatur im Bienenstock zu halten. Doch wie gelingt das? Und: Was machen Bienen im Winter sonst noch so?

Sind die Temperaturen außerhalb des Bienenstocks einmal unter 10 Grad Celsius gefallen, bleiben die Bienen zu Hause. Nur noch einzelne fliegen aus, wenn es das Wetter zulässt. Die Bienen sitzen in einer Wintertraube um die Bienenkönigin herum. Das Bienenvolk umfasst nun nur noch weniger als 10.000 Bienen – im Sommer sind es etwa vier Mal so viele.

Bienen im Winter: Was genau ist die Wintertraube?

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Glyphosat um weitere zehn Jahre zugelassen.
17. November 2023

Glyphosat für weitere zehn Jahre zugelas...

Da sich die EU-Länder nicht einigen konnten, durfte die EU-Kommission nun im Alleingang über die weitere Zulassung von Glyphosat entscheiden. Sie hat angekündigt, das Unkrautvernichtungsmittel um weitere zehn Jahre zuzulassen.

Nachdem die Entscheidung der EU-Kommission öffentlich war, dass sie das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat um weitere zehn Jahre zulassen möchte, wurde schnell Kritik laut. So wies das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) darauf hin, dass die Kommission nicht ausschließen könne, dass Glyphosat der Artenvielfalt schadet. Und auch andere gefährdende Hinweise würden nach Angaben vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) ignoriert. So wies dieser in einer Mitteilung zur EU-Entscheidung auf eine erst kürzlich veröffentlichte neue Langzeitstudie hin, die einen Zusammenhang zwischen Glyphosat und der Entstehung von Leukämie zeige.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.

Gratis Checkliste

In unserer Checkliste zum Herunterladen erfahren Sie, was aktuell zu beachten und tun ist, übersichtlich und strukturiert gefüllt mit Fachinformationen und -hintergründe.

Fachinformationen

Mit dem Bienen-Journal bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Auch Imker mit langjähriger Berufserfahrung kommen auf Ihre Kosten.

Grundlagen

Wichtig für uns ist es, neben den Fachinformationen, Grundlagen zu vermitteln, die für die Imkerei von essenzieller Bedeutung sind.

Abonnieren →
Geschlecht der Bienen
15. November 2023

So entsteht das Geschlecht der Bienen

Was bestimmt das Geschlecht der Bienen? Dass es dabei einen Unterschied macht, ob die Bienenkönigin befruchtete oder unbefruchtete Eier ablegt, ist bekannt. Nun haben Wissenschaftler allerdings den molekularen Mechanismus identifiziert, der das Geschlecht der Bienen festlegt.

Das Geschlecht der Bienen wird durch ein einzelnes Gen namens „Csd“ festgelegt. Nur wenn zwei unterschiedliche Varianten davon vorliegen, entwickelt sich eine weibliche Biene. Bislang sind über 100 solcher Genvarianten bekannt, sogenannte Allele. Man schätzt, dass es rund 4.950 mögliche Kombinationen dieser Allele gibt. Dennoch entstehen in der Regel nur zwei Geschlechter.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Weihnachtsplätzchen backen

Backen mit Honig: Tipps vom Konditormeis...

Honig ist mehr als nur süß. Er verleiht so manch einem Gebäck eine besondere Note und hält es saftig. Dennoch kann man beim Backen Zucker nicht grundsätzlich eins zu eins mit Honig ersetzen. Ein Konditormeister gibt Tipps zum Backen mit Honig.

Honig als Backzutat hat besonders in der Vorweihnachtszeit eine lange Tradition. Bis ins 19. Jahrhundert war Honig das primäre Süßungsmittel in Speisen. So gibt es sogar Rezepte, in denen seine Verwendung in den Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelsbuchs vorgeschrieben sind – zumindest für diejenigen, die die feinen Backwaren professionell herstellen und verkaufen. Dazu gehören beispielsweise Bienenstich, Florentiner, Nussknacker oder der klassische Honigkuchen.

Backen mit Honig ist anders als mit Zucker

Doch guter Honig hat auch seinen Preis. Als Zucker aus Zuckerrohr hierzulande besser verfügbar und vor allem günstiger wurde, hat er Honig als reines Süßungsmittel oftmals ersetzt. Dazu kommt, dass das Backen mit Honig nicht per se einfach ist. Und wer ihn verwendet, braucht Backerfahrung oder zumindest ein Grundlagenwissen. Honig bringt beim Backen auch seine ganz eigenen Eigenschaften mit sich. Das sind allerdings meist positive.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Mindesthaltbarkeitsdatum
10. November 2023

Bald kein MHD mehr auf Honig?

Stimmt der Wassergehalt, ist Honig sehr lange haltbar. Bundesernährungsminister Cem Özdemir hat nun den Vorschlag gemacht, dass genau solche Lebensmittel mit einer besonders langen Haltbarkeit zukünftig kein Mindesthaltbarkeitsdatum mehr benötigen sollten.

Im Fokus der Diskussion steht die große Menge an Lebensmitteln, die pro Kopf Jahr für Jahr im Müll landen. Schätzungen zufolge sind das immerhin etwa 78 Kilogramm. Zwar wird Honig nicht im großen Umfang dazugehören und welche Rolle die Pflichtangabe des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) beim Honig für die Verbraucher spielt, ist detailliert von keinem Marktforscher erfasst worden. Dennoch sind gerade die Lebensmittel, die besonders lange haltbar sind wie Honig, nun in die politische Diskussion geraten.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>