
Etikettenaufdruck: Honig vom Planeten Er...
Wo soll dieser Honig denn herkommen? „Mischung von Honig aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern“ steht auf dem Etikett. Diese Angabe ist ein heißer Anwärter auf den Titel des unsinnigsten [...]
WeiterlesenWo soll dieser Honig denn herkommen? „Mischung von Honig aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern“ steht auf dem Etikett. Diese Angabe ist ein heißer Anwärter auf den Titel des unsinnigsten [...]
WeiterlesenDas Fachzentrum für Bienen und Imkerei Mayen hat eine neue Umfrage gestartet. Dieses Mal steht die Gesundheit der Bienenvölker im Vordergrund. Bei den Fragen kann man u.a. den Pollenvorrat, [...]
WeiterlesenMit 15 kg Sommertracht pro Bienenvolk fällt die Honigernte 2020 geringer aus als in den Jahren davor. Die regionalen Unterschiede sind allerdings wieder beträchtlich. Die erste Auswertung der [...]
WeiterlesenBienen lecken nicht nur, sie saugen auch Nektar. Das fand ein Forscherteam aus China heraus. Demnach passen sich die Bienen bei der Nahrungsaufnahme dem Nektar an: Dickflüssigen Nektar lecken sie; [...]
WeiterlesenIn der Koblenzer Innenstadt haben über 1.000 Demonstranten für eine europäische Agrarwende demonstriert, darunter auch Erwerbs- und Berufsimker*innen des Deutschen Berufs und Erwerbsimkerbundes [...]
WeiterlesenAchtung, Ohrwurmgefahr: Das Bienenlied „Wir brauchen Bienen für unser Leben“, ein Arrangement eigens für den Jugendchor ConTakt, ist unsere persönliche Bienenhymne des Jahres. Wer das Lied einmal [...]
WeiterlesenWeder der Norden noch der Süden Deutschlands kann in diesem Jahr die meiste Frühtracht ernten. Imker aus den Bundesländern in der Mitte können 2020 die besten Ernteergebnisse vorweisen. Im gesamten [...]
WeiterlesenDrei Bezirke in Sibirien meldeten ein massenweises Sterben von Bienenvölkern. In Verdacht steht eine Bienenvergiftung durch Pestizideinsatz. Im Südwesten Sibiriens, im Bezirk Belovsky im Oblast [...]
WeiterlesenHeidekrautbienen gehören zu den Spezialisten unter den Wildbienen. Sie sind darauf angewiesen, dass die großen Bestände an Heidekraut in Deutschland erhalten bleiben. [...]
WeiterlesenGemeinsam mit der Uni Freiburg ging ein Obstbauer am Bodensee der Frage nach, welche Art der Bestäubung am meisten Ertrag bringt: durch Bienen, per Hand oder alleine durch den Wind. Das Ergebnis ist [...]
Weiterlesen220 gelbe Blumenkästen erleuchteten am Weltbienentag diesen Jahres den Nürnberger Hauptmarkt. Dahinter steckt die Initiative Beedabei, die sich für ein breites Nahrungsangebot für Bienen in Städten [...]
WeiterlesenImkerinnen und Imker sind weltweit in 25 Ländern dazu aufgerufen, an der Online-Umfrage des Forschungsverbunds COLOSS teilzunehmen. Um die Bienenforschung besser mit der Imkereipraxis zu [...]
WeiterlesenMit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Eine Bienenkönigin ganz nah beim Schlupf beobachten zu können, ist ein seltener Augenblick. Genauso ihre Rückkehr vom Hochzeitsflug. Der Bienenforscher Gerhard Liebig hat beide Szenen und noch [...]
WeiterlesenDas Julius Kühn-Institut ruft Imker zur Teilnahme an einem Forschungsprojekt auf. Dabei steht die Biodiversität im Mittelpunkt. Ein Modul des Projekts richtet sich an die Honig- und Wildbienen. Das [...]
WeiterlesenDie 50. Süddeutschen Berufs- und Erwerbs-Imkertage in Donaueschingen im Oktober 2020 sind aufgrund der Corona-Epidemie abgesagt. Digitaler Ersatz ist geplant. Eigentlich sollten die [...]
Weiterlesen