Schlagwort: Ableger

Bienen kaufen

Bienen kaufen: Diese Wege gibt es

Wer seine Imkerei vergrößern möchte und dabei nicht auf die Vermehrung der eigenen Bienenvölker setzt, kann neue Bienen kaufen – Wirtschaftsvölker, Ableger oder auch Bienenköniginnen. Aber wo, wie und zu welchen Kosten?

Ob Neuimker, der sein erstes Bienenvolk sucht, Imker, die den Bestand vergrößern wollen oder diejenigen, die im Winter Verluste hinnehmen mussten und nun ihre Imkerei wieder aufbauen wollen: Bienenvölker werden online und offline rege gehandelt. Wer Bienen kaufen möchte, sollte allerdings einiges beachten.

Tipps zum Thema Vermehrung und welche Varianten es dabei gibt, lesen Sie in einem Schwerpunkt in der Ausgabe 4/2023 des dbj.>>>

Gesundheitszeugnis: Wichtig beim Kauf von Bienenvölkern

Bienen kaufen – bitte nie ohne Gesundheitszeugnis: Das raten nicht nur erfahrene Imker, sondern auch die Bieneninstitute und jeder Amtstierarzt. Dabei steht das Verschleppen von Bienenkrankheiten im Mittelpunkt, genauso wie das Verbreiten von Schädlingen von einem Bienenstandort zum nächsten. Bienenkrankheiten gibt es einige, die wichtigste anzeigenpflichtige Tierseuche ist die Amerikanische Faulbrut (AFB). Für die Erstellung eines Gesundheitszeugnis ist es notwendig, Futterkranzproben auf Sporen von AFB untersuchen zu lassen. Die Probenziehung übernimmt der zuständige Amtstierarzt als neutrale Person und nicht der Imker bzw. Besitzer der Bienenvölker, der diese verkaufen möchte. In manchen Landkreisen wird der Bienenseuchensachverständige des Imkervereins damit beauftragt.…

Weiterlesen >>
Wahl des passenden Bienenvolkes - Foto: AdobeStock/Peter

Imkerstart: Die Wahl des passenden Biene...

Woher bekomme ich mein Bienenvolk? Sollte ich einen Schwarm, Ableger oder ein Wirtschaftsvolk kaufen? Spielt die Bienenrasse eine Rolle? – Wer sich Honigbienen zulegen möchte, wird zu Beginn mit vielen Fragen konfrontiert. Zur Wahl des passenden Bienenvolkes geben wir einen Überblick.

Wahl des passenden Bienenvolkes: Woher bekomme ich es?

Örtlicher Imkerverein/Lokale Imker: Die erste und beste Anlaufstelle für das eigene Bienenvolk ist der lokale Imkerverein. Nachfragen hilft: Oft können Ableger, spontan auch Naturschwärme, abgegeben werden.

Online beim Landesverband: Drei der insgesamt 19 Imkerlandesverbände haben auf ihrer Website zusätzlich eine Onlinebörse angelegt, auf der ihre Mitglieder Bienen anbieten oder nachfragen können:

Bienenbörse
>>> vom Landesverband der Imker Mecklenburg und Vorpommern e.V.
>>> des Landesverbandes Brandenburgischer Imker e.V.
>>> vom Landesverband Saarländischer Imker e.V.

Schwarmbörse: Imker mit Schwärmen in der Nähe lassen sich auch online auf der Seite Schwarmbörse ausmachen: Die Plattform bietet eine Möglichkeit, an Natur- und Kunstschwärme zu gelangen. Hierfür muss man sich online registrieren, als Schwarmsuchender eintragen und den maximalen Preis sowie die maximale Entfernung des Schwarms angeben. Sobald ein Schwarm, der die Angaben erfüllt, gemeldet wird, werden die eigenen Kontaktdaten an den Anbieter weitergeleitet. Dieser meldet sich anschließend telefonisch.

Onlinekauf und -versand: Es gibt auch kommerzielle Marktplätze für Bienen, die neben Kunstschwärmen auch Ableger und Wirtschaftsvölker versenden oder zur Abholung anbieten.…

Weiterlesen >>
Bienenvolk Ableger

Bienenvolk Ableger: So geht’s in zwei Va...

Mit Ablegern von Bienenvölker vergrößern Sie Ihre Imkerei und dämpfen Schwarmstimmung. Denn wenn alles blüht und die Bienen kräftig brüten, denken sie ans Schwärmen. So geht’s in zwei verschiedenen Varianten.

Die Brutflächen in den Bienenvölkern wachsen stetig und die ersten Schwärme sind in diesem Jahr ausgezogen. Alle sieben Tage steht jetzt eine Schwarmkontrolle an. Durch Schröpfen der Bienenvölker gibt man der Königin Platz zum Stiften. Außerdem sinkt die Gefahr, dass sich diese mit einem Teil des Bien auf den Weg macht, um sich eine neue Behausung zu suchen. Schröpfen bedeutet, Bienenmasse zu entnehmen und daraus Ableger zu bilden. Das dämpft nicht nur eine sich ankündigende Schwarmstimmung, sondern ist ein Mittel, die Varroabelastung im Bienenvolk zu reduzieren.

Für die Ablegerbildung gibt es zwei unterschiedliche Varianten: den einfachen Brutwabenableger oder den Sammelbrutableger – eventuell mit integrierter Königinnenzucht. Wie das geht, erläutert Dr. Otto Boecking vom LAVES Institut für Bienenkunde Celle. Er geht folgendermaßen vor:

Variante 1 Bienenvolk Ableger: Einfacher Brutwabenableger vom Bienenvolk

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Verlagsbienen in Schwarmstimmung

Verlagsbienen: Schwarmstimmung verhinder...

Anfang Mai kam bei den Verlagsbienen Schwarmstimmung auf. Dennoch haben sich die Bienenvölker ganz unterschiedlich entwickelt. Wir bildeten einen Sammelbrutableger.

Nachdem die Woche eher kühl und regnerisch war, kam am Freitag in Berlin die Sommersonne raus. Mit 25 °C und strahlend blauem Himmel versprach dieser Freitag ein schöner Feiertag zu werden. Aber Bienen kennen keine Feiertage. Eine ganze Woche hatten unsere Immen ihre Ruhe vor uns. Jetzt war es höchste Zeit, wieder nach Ihnen zu schauen. Ein Blick auf unsere Stockwaage zuvor zeigte uns: Zumindest aus diesem Volk war uns bisher kein Schwarm entfleucht.

Eigentlich sollten unsere Bienen in den Deutsch-Normalmaß Beuten gut beschäftigt gewesen sein mit dem Ausbau des zweiten Brutraums, den sie bekommen hatten. Aber wir stellten fest: Alle Völker hatten den zweiten Brutraum nur sporadisch ausgebaut und auch ihre Hoheit hatte in keinem Fall den Weg in den oberen Raum gefunden. Also beschlossen wir, aus der Not eine Tugend zu machen.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Foto: innazagorulko/stock.adobe.com

Völkervermehrung: Ableger aus nur einer ...

Methoden der Völkervermehrung gibt es viele, zum Beispiel über einen Kunstschwarm, Königinnenableger oder starken Sammelbrutableger. Dr. Pia Aumeier plädiert hingegen für den Ableger aus nur einer Brutwabe. Hier sind sechs Gründen, warum die Bienenwissenschaftlerin damit richtig liegt. 

Grund 1: Wer seine starken Wirtschaftsvölker alle zwei bis drei Wochen mit nur einer Brutwabe sanft schröpft, erhält bei diesen die Honigleistung und mindert gleichzeitig den Schwarmtrieb. Ein Königinnenableger würde zum Beispiel zu deutlichen Honigverlusten führen. 

Grund 2: Ableger aus nur einer Brutwabe sind leichter zu pflegen als Kunstschwärme oder Sammelbrutableger. Vier Wochen nach der Bildung befinden sich kaum Bienen im Volk, sodass die Sprühbehandlung mit Oxalsäure und auch das Finden und Kennzeichnen der Königin ein Kinderspiel sind. 

Ableger aus einer Brutwabe: Leistung der Bienenvölker bleibt erhalten

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 4/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Ablegerpflege oktober

Ableger im Oktober: Beurteilen, Vereinig...

Machen Sie Ihre Ableger fit für den Winter! Dr. Pia Aumeier zeigt im sechsten Video der Ablegerserie, wie Ihnen dies gelingt.

Essentiell für eine erfolgreiche Überwinterung der Ableger ist deren Volksstärke. Gerade später – also im Juni oder Juli – gebildete Ableger haben im Oktober häufig nicht die erforderliche Bienenzahl von 5.000 bis 6.000 Bienen. Machen Sie sich deswegen aber keine Sorgen, denn die kleinen Völker können Sie optimal für die Verstärkung anderer Ableger und zum Umweiseln der Altvölker nutzen.

Das Schätzen der Volksstärken erfolgt, wie auch schon beim Überprüfen der Futtervorräte in Teil 4dieser Serie, mit Hilfe eines Schätzrähmchens. Wer dazu keine Zeit hat, kann auch am frühen Morgen nach einer kalten Nacht die Wabengassen zählen. Sind alle Völker inspiziert und bei Bedarf verstärkt, sollten noch Mäusegitter angebracht werden. Pia Aumeier empfiehlt eine Maschenweite von sieben Millimetern, damit auch Spitzmäuse nicht in die Beute eindringen können.


https://youtu.be/uWdjVxrTilI

Weitere Videos der Anlegerserie finden Sie auf YouTube

Weiterlesen >>
Liebefelder Schätzmethode für Ableger september

Ableger im September: Futter schätzen

Im vierten Teil der filmischen Ablegerserie stellt Dr. Pia Aumeier unter anderem die Liebefelder Schätzmethode vor. Wer das Schätzen des Futtervorrats beherrscht, gerät seltener in Versuchung die Ableger zu überfüttern.

Über den ganzen Sommer hinweg wurden die Ableger im Abstand von etwa zwei Wochen bedarfsweise gefüttert und erweitert. Das Füttern ist wichtig, damit die Völker nicht verhungern. Ein anderer Grund betrifft den Ausbau der Mittelwände, der ohne Trachteintrag oder Futtergabe nur sehr schleppend vorangeht.

In guter Absicht geben Imker das Futter dann gerne pauschal, ohne genau auf den aktuellen Futtervorrat zu achten. Ein solches Vorgehen ist sehr risikoreich, denn eine Überfütterung führt schnell zu Platzmangel im Brutnestbereich. Die Königin kann dann keine Eier mehr legen, was die Volksentwicklung hemmt und die Überwinterung gefährdet.

So funktioniert die Liebefelder Schätzmethode

Um den aktuellen Futtervorrat abschätzen zu können, müssen alle Waben gezogen werden. Nur die Randwaben zu ziehen, ist nicht zielführend. Die Völker lagern das Futter unterschiedlich dicht am Brutnest ein, sodass auch in den Brutwaben noch viel Futter eingelagert sein kann. Zum Schätzen des Futtervorrats eignet sich sehr gut die Liebefelder Schätzmethode, die Pia Aumeier im Video vorstellt. Laut Aumeier sollten bei Ablegern, die bis zu fünf Waben besetzen, bis zu zwei Kilogramm Futter vorrätig sein.…

Weiterlesen >>
Monatshinweise Mai Ablegerbildung

Mai – Bildung von Ablegern

Die Natur macht es vor

Hehres Ziel eines Bienenvolkes war und ist es sich zu vermehren. So kann es Krankheiten abschütteln sowie Unwägbarkeiten durch Feinde, Elementarschäden an der Behausung und die lange Winterruhe ausgleichen. Vornehmlich die alte Königin ging beim Schwärmen mit einem großen Teil der Bienen ab, oftmals folgten junge Königinnen, ebenfalls mit einem Teil der Bienen. Zurück blieben Waben mit Brut, jungen Bienen und einer jungen Königin. Jedes dieser Völker hatte nun ein neues Ziel: erfolgreich zu überwintern. 

Schwache Bienenvölker stärken – So geht es

Bienenvölker konsequent schröpfen

Ausgehend vom natürlichen Teilungsvorgang der Bienen teile ich die Bienenvölker zum Zeitpunkt des aufkommenden Schwarmtriebes am Stand in je einen Teil mit der Königin samt dem größten Teil der Bienen und einen Teil mit der Brut und den zur Weiterpflege erforderlichen Jungbienen. Dieser Eingriff erfolgt am Ende einer Tracht, sodass ich fünf Fliegen mit einer Klappe schlagen kann. Mit einem einzigen Eingriff sorge ich für Schwarmverhinderung, Jungvolkbildung, Bauerneuerung, integrierte Varroabekämpfung und ernte Honig. In der Praxis sieht das so aus: 
Am Ende der Früh- oder Robinientracht entnehme ich die gesamte verdeckelte Brut, also alle Waben, auf denen sich verdeckelte Brut befindet, aus den Völkern und bilde daraus am selben Stand brutstarke Ableger.…

Weiterlesen >>
Einwabenableger

Ein Einwabenableger ergibt ein Volk

Unglaublich, wie wenig Brut ausreicht, um ein neues Bienenvolk zu bilden. Wer jetzt eine Wabe abzweigt, hat im Herbst ein starkes Jungvolk.

Die gängige Methode: Je mehr Brut, desto besser. Mit möglichst vielen Brutwaben bilden die meisten Imker ihre Ableger. Oft wird ein Volk gleichberechtigt geteilt – die Hälfte der Brut wandert in den Ableger, die andere verbleibt im Muttervolk. Wer seine Völker für die Ableger so stark schröpft, hat keine starken Honigproduzenten zur Frühtracht am Start. Und die „Bombenableger“ machen nichts als Ärger: Sie fressen und brüten stark, produzieren viele Varroamilben und wollen im September vielleicht sogar schwärmen.

Die Alternative: Ein Brutbrett reicht. Suchen Sie bis spätestens Mitte Mai eine gut mit Brutzellen bestückte Wabe mit ansitzenden Bienen aus dem Muttervolk, und bilden Sie daraus einen Ableger.

Ab zum Außenstand

Und so funktioniert es: Wählen Sie eine Brutwabe, die auf jeder Seite zu drei Vierteln mit verdeckelter Arbeiterinnenbrut belegt ist. Außerdem sollte eine handtellergroße Fläche mit Eiern oder jüngsten Larven vorhanden sein, aus denen sich die Bienen eine neue Königin ziehen können. Ist zudem jede Wabenseite mindestens zur Hälfte mit ansitzenden Bienen bedeckt, hat der Ableger sofort ausreichend Personal.

Unverzichtbar ist folgende Wabenanordnung: Die Brutwabe direkt an eine Zargenwand hängen, daneben ein Rähmchen mit Mittelwand, dann eine Futterwabe.…

Weiterlesen >>