Autor: Redaktion DBJ

Wildblumenwiese

Deutschland summt! Info zum Projekt

Wenn Deutschland ordentlich summen soll, müssen Lebensräume für Wild- und Honigbienen erhalten und geschaffen werden. Um die vielbeschworene „Biologische Vielfalt“ der heimischen Blühpflanzen und Bienen aber überhaupt fördern zu können, müssen die Menschen Bienen zunächst einmal wertschätzen lernen! Dazu müssen sie auch deren unterschiedliche Bedürfnisse kennenlernen. Die Biologin Dr. Corinna Hölzer und der Geograph Cornelis Hemmer stellten für diesen Zweck im Frühjahr 2011 zusammen mit vielen Berliner Imkern Honigbienenvölker auf ausgewählten prominenten Dächern auf. Die Idee dahinter: eine neue Nähe zu den Honigbienen und zur Stadtnatur schaffen – und über die Stadtimker die Faszination „Biene“ auch auf die Wildbienen überspringen zu lassen.

deutschland summt

Die Einweihungsfeiern mit den Hausherren vom Berliner Dom, dem Abgeordnetenhaus, dem Haus der Kulturen der Welt und anderer prominenter Häuser Berlins lieferten damals ansprechende Bilder für die Medien. So gewann die Initiative „Berlin summt!“ viel Aufmerksamkeit in der breiten Öffentlichkeit, bei den Hausherren und ihren Mitarbeitern.

Immer mehr Städtepartner

„Deutschland summt! Wir tun was für Bienen“ erfreut sich einer stetig wachsenden Zahl an Städtepartnern. Mittlerweile sind es 35 Städte und vier Landkreise, die Teil der Initiative sind. Jung und Alt gewinnen die Bienen lieb und sorgen sich um die Bestäuber, die mit vielen Problemen zu kämpfen haben. Um die Bevölkerung zu motivieren, selbst aktiv zu werden, hat die Initiative einen bundesweiten Pflanzwettbewerb ausgerufen, bei dem Gruppen aller Art Flächen und Gärten insektenfreundlich gestalten und gemeinsam etwas bewirken.…

Weiterlesen >>
Traktor Bienengiftiger Wirkstoff zugelassen
21. August 2019

Bienengiftiger Wirkstoff zugelassen: BUN...

18 Pflanzenschutzmittel haben im Februar dieses Jahres eine Neuzulassung für den deutschen Markt bekommen  darunter auch das Insektizid Alfatac 10 EC mit dem Wirkstoff alpha-Cypermethrin. Es gilt als bienengefährlich und schädigend für verschiedenste Nutzinsekten und Wildbienen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat Klage gegen die Zulassung eingereicht.

Damit Alfatac 10 EC so wenig wie möglich angewendet wird, hat der Naturschutzverband einen Eilantrag beim zuständigen Verwaltungsgericht Braunschweig eingereicht. Das Ziel: Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) soll die Zulassung des Mittels, die es erst vor einigen Wochen befristet, bis zum Jahresende erteilt hat, zurückziehen.

Auflagen des Umweltbundesamts nicht einzuhalten

Mit Blick auf das Artensterben hält es der BUND für mehr als unverantwortlich, ein bienengefährliches Pestizid zuzulassen. Er hält die erteilte Zulassung für rechtswidrig. Auflagen des Umweltbundesamts, das der Zulassung eigentlich zustimmen muss, können nicht eingehalten werden. So hatte die Behörde als Ausgleich für die Zulassung gefordert, dass Landwirte, wenn sie das Mittel anwenden, auf mindestens zehn Prozent ihrer Betriebsflächen ökologische Ausgleichsflächen schaffen müssen mit Ackerrandstreifen oder Brachen, die den Insekten Nahrung und Nistplätze bieten.

Bienensterben: Wildbienen besonders bedroht

Da die Landwirte die Bepflanzung ihrer Flächen aber ein Jahr im Voraus planen und zwischen dem Zeitpunkt der Zulassung und des Ablaufs der Frist bis 31.…

Weiterlesen >>
Bienenstich Eis
21. August 2019

Bienenstich Eis – Eissorte des Jahres 20...

Sahneeis mit Honig und karamellisierten Mandeln  so sieht der beliebte Blechkuchen namens Bienenstich in Eisform aus. Da schon der Kuchen so beliebt ist, hat der Verband der Speiseeishersteller die Eissorte des Jahres 2019 danach kreiert. Auch die mediale Aufmerksamkeit der Bienen spielte dabei eine Rolle.

Schon im vergangenen Jahr funktioniert die Strategie, ein beliebtes, deutschen Gebäck und dessen Rezept und Zutaten als Grundlage für eine besondere Eissorte zu wählen und daraus das „Eis des Jahres“ zu machen. 2018 war es die Sorte „German Black Forest“, also die Schwarzwälder Kirschtorte, die in Form von Speiseeis eine neue Aufmerksamkeit bekam. 2019 ist es der „Bienenstich“, also der meist auf einem Blech gebackene Kuchen aus Hefeteig mit Honig, Sahne- oder Puddingcreme und einer Mandelschicht.

Zum „Eis des Jahres 2019“ gewählt hat ihn Uniteis e.V., der Verband der handwerklichen Speiseeishersteller, die in den Eisdielen in Deutschland ihr frisches Eis anbieten. Bei vielen von ihnen wird 2019 die neue Sorte „Bienenstich“ mit im Sortiment der Eistheke vertreten sein. Denn jedes Jahr versucht der Verband mit den Eisdielen einen Vorschlag für eine neue Eissorte zu machen, die die Eismacher individuell umsetzen.

Bienenstich Eis: Exzellente Kombination mit Honig und Mandeln

Der Bienenstich soll dabei an den Erfolg von „German Black Forest“, denn diese Eissorte wurde sehr oft bestellt.…

Weiterlesen >>
varromed gegen varroa milben
15. August 2019

Webpräsenz der Varroa-App online

Unter varroa-app.de kann man ab sofort alles rund um die neue Varroa-App erfahren. Imker, die die App noch nicht auf ihr Smartphone geladen haben, können sich auf der Webseite einen Eindruck von der App machen. Auch bei Schwierigkeiten bei der Bedienung der App kann die Seite helfen. Daneben soll demnächst eine Webanwendung der App auf der Webseite verfügbar sein.

Ziel der App ist die Unterstützung der Imkerschaft. Dies erfolgt durch die bereits vorhandenen Internetdienste, wie das Varroawetter oder das TrachtNet, die in die Entscheidungsfindung der notwendigen Varroa-Bekämpfungsmaßnahmen am jeweiligen Bienenvolk eingebunden werden. Die Grundlage hierfür ist das bayerische Bekämpfungskonzept.

Varroa-App steht zum Download bereit

Die Varroa-App ist ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Bienenkunde und Imkerei Veitshöchheim, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf. Finanziert wird das Projekt durch den Bezirk Mittelfranken und das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forst.

Die App steht seit Mitte März 2019 zum kostenlosen Download im Google Play-Store zur Verfügung. Eine iOS-Version soll noch in diesem Jahr folgen.…

Weiterlesen >>
Fotowettbewerb Bienenschwarm
14. August 2019

Fotokalender: Wir suchen Ihre Bienenschw...

Die Temperaturen steigen und die ersten Bienenvölker machen sich bereit zum Ausschwärmen. Jetzt ist Ihr Fototalent gefragt! Für unsere Fotokalender 2020 suchen wir nach schönen Bildern von Bienenschwärmen.

Bilder unserer Leser zierten schon mehrmals den Titel des Deutschen Bienen-Journals. Und nicht nur das: Seit einigen Jahren stellen wir Ihre schönsten Motive außerdem zu einem Fotokalender zusammen. Für den Fotokalender 2020 suchen wir weiterhin schöne Bilder.

Greifen Sie zur Kamera und senden Sie uns Ihre besten Aufnahmen. Wir wählen daraus die brillantesten aus. Kreative Motive und gestochen scharfe Fotos sind gefragt. Die Fotos benötigen eine Bildgröße von mindestens einem Megabyte. Schicken Sie die Bilder am besten per Mail mit dem Betreff „Fotokalender“ an bienenjournal@bauernverlag.de.

Weiterlesen >>
Schotter im Vorgarten
14. August 2019

Schotter im Vorgarten nicht mehr erlaubt...

Immer mehr Kommunen wollen Schotter, Kies oder Split in Vorgärten verbieten und der zunehmenden Flächenversieglung vorbeugen. Es soll blühen und Insekten sollen Nahrung finden.

Rasen, Schotter oder Blumen? Ob die Vorgartengestaltung von Einfamilienhäusern per Bebauungsplan geregelt werden darf, stand bereits in einigen Kommunen zur Debatte – und war auch Teil von Gerichtsverhandlungen. Meist ging es darum, dass Hausbesitzer ihre Vorgärten nicht als Parkplätze nutzen sollen. Seit einiger Zeit bekommt das Thema neuen Aufwind, denn in mehreren Kommunen wird darüber diskutiert, ob man Bebauungspläne so ändern sollte, dass Schotter, Kies und Splitt ganz einfach verboten werden. Dann müssten Hausbesitzer stattdessen dafür sorgen, dass es grünt und blüht.

Die nordrhein-westfälische Kleinstadt Xanten hat mit einer solche Vorgabe bereits im vergangenen Jahr Ernst gemacht – allerdings nur für Neubaugebiete. Die Stadt am Niederrhein war damit NRW-weit die erste Kommune, die entsprechende Festsetzungen erlassen hat. Allerdings haben auch schon andere Städte angekündigte, über derartigen Schritte nachzudenken. Bedenken werden dabei jedoch auch immer wieder in Bezug auf Eingriffe in das Eigentumsrecht geäußert – denn das wären derartige Vorgaben für die Gestaltung privater Gärten.

Was halten Sie davon, wenn Städte und Kommunen den Bürgern die Bepflanzung von Vorgärten vorschreiben? Diskutieren Sie mit und hinterlassen Sie uns einen Kommentar auf Facebook.

Weiterlesen >>
echter deutscher Honig Aldi Süd
14. August 2019

„Echter Deutscher Honig“ bei Aldi Süd...

Aldi Süd startet mit dem Verkauf von Honig im D.I.B.-Glas. 500 Gramm für 4,99 Euro. Einige Imker sind verärgert über diesen Preis, andere freuen sich, dass so mehr deutscher Honig in den Lebensmitteleinzelhandel gelangt. So reagiert der Imkerbund.

Schon als das Angebot bekannt wurde, haben sich Imker an unsere Redaktion gewandt und auch auf Facebook wird schon fleißig darüber diskutiert, dass Aldi Süd nun deutschen Honig verkauft. Ganz konkret: 500g-Gläser Blütenhonig des Deutschen Imkerbunds (D.I.B.) unter der Marke „Echter Deutscher Honig“ im Rahmen der aktuellen Wochenaktion – also: Solange der Vorrat reicht.

Warenlieferant ist die Abfüllstelle Fürsten-Reform in Braunschweig. Ein Honigglas kostet 4,99 Euro. Genau dieser Preis löst allerdings Diskussionen aus. Schreiben die einen im Internet, dass der Honig zu Schleuderpreisen verkauft werde, sind andere froh, dass so neue Möglichkeiten entstehen, dass mehr deutscher Honig – statt Importe mit den Bezeichnungen „Mischung aus EG- und Nicht-EG-Ländern“ – in den Ladenregalen landet. Wir haben beim D.I.B. nachgefragt, wie man dort die Aktion sieht.

Honig bei Aldi: Das sagt der Deutsche Imkerbund

Olaf Lück, Geschäftsführer des D.I.B., erklärt auf Anfrage des dbj hin, dass es vor allem aufgrund der regionalen guten Honigjahre 2018 und 2017 überhaupt möglich sei, ausreichend Honig als Aktionsware in dieser Form anzubieten.…

Weiterlesen >>
Bienenweide stauden für bienen

Stauden und Sträucher für Bienen – Heimi...

Liste mit Pflanztipps für einheimischen Sträucher herunterladen

Einheimische Stauden und Sträucher für Bienen bringen Leben in den Garten…

…im Frühjahr sind sie mit Blüten übersät, im Sommer leuchten ihre Früchte, im Herbst färben sich die Blätter und im Winter glitzert Raureif auf den Ästen. Vor allem aber sind sie DIE Nahrungsgrundlage für heimische Tiere. Die können mit den Exoten Rhododendron, Kirschlorbeer und Co. nämlich nichts anfangen – keine Raupe und kein Käfer sitzt auf ihnen; und ohne Raupen und Käfer keine Schmetterlinge, kein Vogelnachwuchs und, und, und…

Vermeiden Sie beim Kauf unbedingt sog. „gefüllte“ Sorten: Bei ihnen sind die Blüten züchterisch so verändert, dass sie keinen Pollen und Nektar mehr produzieren!

Bevorzugen Sie einheimische Arten (in der Liste grau unterlegt); die klassischen Bauerngartenstauden sind aber auch gut geeignet – sie stammen meist ebenfalls aus Europa und kommen bei Schmetterling und Co. ebenfalls gut an.

Einheimische Sträucher sind leicht zu pflegen, robust, schön – und mittlerweile eine Rarität; immergrünes Zeug steht in jedem Garten, einheimische Pflanzen machen Ihren Garten zu etwas Besonderem und zu einer Oase für teilweise selten gewordene Tiere.

Liste mit Pflanztipps für einheimischen Sträucher herunterladen

Stauden und Sträucher für Bienen pflanzen

Sie können die Stauden entweder als Samen oder als Pflanze kaufen: Das Selbstziehen aus Samen ist aufwendiger und erfordert ein bisschen Können – dafür können Sie preiswert sehr viele Stauden aufziehen.…

Weiterlesen >>
frühtracht 2019
04. August 2019

Frühtracht 2019 – Die Ergebnisse der Hon...

Das Frühjahr 2019 liefert den Imkern deutschlandweit keine gute Bilanz bei der Honigernte. Das Ergebnis: Nur rund zehn Kilogramm je Bienenvolk im Schnitt aller Imkereien. Nimmt man die heraus, die überhaupt keinen Honig ernten konnten, sind es etwa 15 Kilogramm.

Allerdings fielen die Ergebnisse in den einzelnen Ländern recht unterschiedlich aus. So ernteten die Imker in Regionen mit Rapsanbau etwas mehr Honig – obwohl es 2019 rund ein Drittel weniger Raps auf den Feldern gab. In Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen brachten es die Völker auf gut 20 kg Frühjahrshonig. Schlechter sah es hingegen im Süden aus, die allerdings in der Regel Spättrachtregionen sind. Im vergangenen Jahr lag die Frühtrachternte bei durchschnittlich 20,7 Kilogramm.

An der Umfrage des Fachzentrums für Bienen und Imkerei Mayen haben sich über 8.600 Imker beteiligt. Davon haben rund 68 Prozent Honig aus der Frühtracht 2019 geerntet.

Frühtracht 2019 nach Bundesländern

BundeslandHonigernte in kg pro Volk
Baden-Württemberg4,0
Bayern 8,1
Berlin 13,5
Bremen 11,0
Brandenburg 15,5
Hamburg 14,2
Hessen 9,9
Meck-Vorp. 19,3
Niedersachsen 14,4
NRW 9,8
Rheinland-Pfalz 12,1
Saarland 7,7
Sachsen 22,2
Sachsen-Anhalt 23,9
Schleswig-Holstein 20,3
Thüringen 21,7
Deutschland 10,3

Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:

» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe

TOP-THEMEN im Oktober-Heft

1.

Weiterlesen >>
Bienenweide im August: Sonnehut

Bienenweide im August

Diese Pflanzen blühen meistens im August und bieten den Bienen Nahrung.

Weiterlesen >>
biene auf blüte volksbegehren rettet die bienen
28. Juli 2019

Volksbegehren „Rettet die Bienen“ angeno...

Der bayerische Landtag hat den Gesetzentwurf des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ unverändert angenommen. Gleichzeitig haben die Abgeordneten ein Begleitgesetz verabschiedet. Details darin gelten als umstritten.

Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ wird als das erfolgreichste seiner Art in der Geschichte Bayerns gefeiert – auch, weil der Gesetzentwurf der Initiative komplett von der Landesregierung übernommen wird. Das hat nun der Landtag bestätigt; eine deutliche Mehrheit der Abgeordneten hat es offiziell angenommen.

Volksbegehren „Rettet die Bienen“: Mehr Artenschutz

Der Gesetzentwurf sieht unter anderem vor, einen Biotopnetzverbund mit Streuobstwiesen und mehr naturnahen Flächen in ganz Bayern zu schaffen, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren, Uferrandstreifen besser zu schützen und den Ökolandbau auszuweiten. Zudem sollen in der landwirtschaftlichen Ausbildung Themen wie das Insektensterben und der Rückgang der Artenvielfalt Einzug finden.

Neben der Einigung auf die Umsetzung der Vorschläge aus dem Volksbegehren haben die Landespolitiker allerdings auch festgelegt, dass die Umsetzung praxisnäher an dem sein muss, was die Landwirte für mehr Artenvielfalt tun können. Die Auflagen des Gesetzentwurfs der Initiative werden in einem zweiten Gesetz – dem sogenannten Begleitgesetz – konkreter auf die Praxis zugeschnitten. Für die Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen sollen die Landwirte finanzielle Unterstützung bekommen. Außerdem ist eine Kartierung aller Biotope vorgesehen.

Diese geplante Kartierung sorgt allerdings für Kritik und trotz der Verabschiedung des Begleitgesetzes wird weiter über Details der Festlegungen gestritten.…

Weiterlesen >>
Einfüttern mit Flüssigster.

Bienen füttern: So vermeiden Sie typisch...

Bienen füttern – wann, wie viel und in welcher Form? Das Einfüttern der Bienen im Spätsommer wirft viele Fragen auf: Warum sollten Imker ihre Bienen schon früh im Jahr füttern? Was ist das optimale Futter? Ist ein später Honigeintrag schlecht für die Überwinterung? Wie viel sollte man füttern? Und welche Fehler machen Imker beim Bienen füttern? Antworten gibt Dr. Jens Radtke, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf.

1. Bienen füttern – warum muss dies teilweise schon sehr früh im Jahr geschehen?

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 10/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.

Gratis Checkliste

In unserer Checkliste zum Herunterladen erfahren Sie, was aktuell zu beachten und tun ist, übersichtlich und strukturiert gefüllt mit Fachinformationen und -hintergründe.

Fachinformationen

Mit dem Bienen-Journal bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Auch Imker mit langjähriger Berufserfahrung kommen auf Ihre Kosten.

Grundlagen

Wichtig für uns ist es, neben den Fachinformationen, Grundlagen zu vermitteln, die für die Imkerei von essenzieller Bedeutung sind.

Abonnieren →
Bienen Füttern

6 Tipps fürs Bienen Füttern

Das Einfüttern der Bienen nach der letzten Honigernte des Jahres steht in diesem Jahr sehr früh an. Was man dabei beachten sollte, um Räuberei zu vermeiden und die Mengen richtig einzuschätzen, zeigen diese sechs Tipps.

1. Tageszeit: Füttern Sie immer abends. Warten Sie bis es am Flugloch ruhiger wird, so kann Räuberei verhindert werden. Arbeiten Sie, ohne zu kleckern, und spülen Sie Tropfen mit einer Gießkanne weg.

2. Zeitpunkt: Bei Wirtschaftsvölkern sollten Sie mit der Einfütterung zwei Wochen nach dem letzten Trachtende beginnen, in vielen Gebieten ist das Ende Juli. Es folgen die Varroabehandlung und danach die größere Portion Futter, etwa Mitte September, spätestens im Oktober. Optimal sind Temperaturen von 15-20 °C. Ableger werden später gefüttert, da sie länger brüten und das Brutnest bei zu früher Fütterung mit Vorräten einengen.

3. Behälter: Verwenden Sie geeignete Futterbehälter und Schwimmhilfen. Solange es warm genug ist, nehmen Bienen das Futter aus aufgesetzten Futterzargen ab. Bieten Sie den Bienen immer kleine Stege an, von denen aus sie das Futter erreichen können. Das können Tannenzapfen oder Korken sein, noch besser sind Zweige und Blätter, die bis auf den Grund des Futterbehälters reichen.

4. Menge:Planen Sie großzügig – ein Wirtschaftsvolk sollte wenigstens 20 bis 23 kg Futter haben, ein Ableger braucht etwa 15 kg.…

Weiterlesen >>
honigschleuder teil zwei erste honigernte 2019

Teil 2: Erste Honigernte 2019

Unsere Honigschleuder kommt zum Einsatz:

refraktometer teil zwei erste honigernte 2019
Mit einem Teelöffel entnahmen wir Proben, um mit dem Refraktometer den Wassergehalt des Honigs zu ermitteln. Foto: dbj

Frisch gestärkt gingen wir am Nachmittag ans Honigschleudern, wieder unter den interessierten Blicken unserer Gäste. Zunächst stellten wir die Waben auf das Gestell über die Wanne und das Tropfblech unseres Entdeckelungsgeschirr. Mit einem Teelöffel entnahmen wir Proben, um mit dem Refraktometer den Wassergehalt des Honigs zu ermitteln. Eine gute Gelegenheit für unsere Gäste, um ein wenig Honig direkt aus der Wabe zu naschen. Bei einem Wassergehalt von 17,4 % war der Honig, trotz nur teilweise verdeckelter Waben, erntereif. Mit der Entdeckelungsgabel entfernten wir die Bienenwachsdeckel von zunächst vier Waben. Auch einige unserer Gäste wagten einmal den Versuch, eine Honigwabe von den kleinen Deckeln aus Bienenwachs zu befreien. 

Die Honigwaben hängten wir in unsere Vier-Waben-Tangential-Schleuder mit Handbetrieb. Unsere Gäste durften kurbeln und als der erste Honig in die Honigschleuder regnete, war die Begeisterung groß. Die Luft unseres kleinen, von der Hitze der letzten Wochen aufgeheizten Honigraums duftet schon nach kurzer Zeit nach warmen, malzigem Honig. Bei insgesamt acht Honigwaben war die Arbeit schnell erledigt. Den Honig ließen wir aus der Schleuder durch ein Doppelsieb aus Edelstahl direkt in einen Honigeimer laufen.…

Weiterlesen >>
honig ernten teil eins erste honigernte 2019

Teil 1: Erste Honigernte 2019

Mi 19.06.19: Erst wird geputzt, dann kommt die Honigernte:

Bei 30 °C in einem Imkeranzug an den Völkern zu stehen, ist wahrlich kein Honigschlecken. Das war uns natürlich auch klar. Daher hatten wir unseren Termin für die erste Honigernte dieses Jahr auf den Donnerstag am 20.06.2019 gelegt. Nach der Hitzewelle mit Temperaturen über 30 °C, sollte es an dem Tag endlich etwas kühler und bewölkt werden. Leider war auch Regen angesagt, wenn auch nicht viel.

Am Mittwoch begannen wir unseren Honigraum für die Ernte vorzubereiten. Wir schrubbten den Raum von den Arbeitsflächen bis zum Boden blitzeblank. Mit einem Schaber für zugefrorene Autoscheiben rückten wir den kleinsten Resten an Propolis zu Leibe. Anschließend wischten wir den Raum mehrmals gründlich aus. Bei der Hitze ist das eine wirklich schweißtreibende Arbeit. Zum Schluss legten wir noch unser Entdeckelungsgeschirr bereit.

Die Nachricht von der Honigernte in dieser Woche, hatte sich schnell im ganzen Verlag herumgesprochen. Aus anderen Abteilungen im Verlagshaus kamen gleich Anfragen: „Dürfen wir dabei sein und zugucken, wenn ihr den Honig erntet und schleudert?“ Natürlich waren uns Gäste willkommen.

Do 20.06.2019: Honigernte von unseren Stadtbienen in zwei Versuchen:

Honigernte, der erste Versuch – Der erste Besuch am Bienenvolk:

Der Donnerstagmorgen des 20.06.2019 begann wenig vielversprechend.…

Weiterlesen >>