Autor: Jana Woerrle

Corona und Honigverkauf

Corona und Honigverkauf: Das ist zu beac...

Die Temperaturen sinken. Wenn die Erkältungszeit beginnt, steigt meist das Interesse am Honig. Doch für den Honigverkauf gelten in Zeiten der Corona-Pandemie bestimmte Vorsichtsmaßnahmen.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Honig statt Zucker

Honig statt Zucker: Ist das gesünder?

Honig statt Zucker zu verwenden, bringt in der Tat Vorteile. Honig enthält viele gesunde Inhaltsstoffe. Dennoch gilt: Es kommt auf die Menge an.

Honig hat den Ruf, gesünder als Zucker zu sein. Und das stimmt in der Tat, denn Honig enthält viel mehr als nur verschiedene Zuckerarten. Und auch diese machen den Unterschied zu Haushaltszucker aus.

Während der Zucker, den wir im Supermarkt als Haushaltszucker kaufen, nur aus reiner Saccharose besteht, kann Honig vor allem mit den Einfachzuckern Traubenzucker (Glukose) und Fruchtzucker (Fruktose) aufwarten. Saccharose ist ein sogenannter Doppelzucker. Der Körper kann Einfachzucker aber besser direkt nutzen. Außerdem macht die höhere Menge an Fruchtzucker den Honig auch für viele Diabetiker als Alternative nutzbar. Mehr zu diesen Vorteilen von Honig statt Zucker lesen Sie hier.>>>

Honig und Zucker: Die Menge macht’s

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
MAQS

MAQS anwenden: Darauf sollten Imker acht...

Die Anwendung der Mite Away Quick Stripes – kurz MAQS – an Bienenvölkern wurde über acht Jahre an der Ruhr-Universität Bochum getestet. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengestellt. 

Zwar wurden MAQS im Jahr 2014 mit einer sogenannten Wartezeit für Honig von null Tagen zugelassen. Dennoch sollten Sie die Streifen erst nach der letzten Honigernte einsetzen, wenn Sie die Verkehrsfähigkeit Ihres Honigs erhalten wollen. Untersuchungen der Bieneninstitute in Celle und Bochum haben ergeben, dass Behandlungen kurz vor einer Tracht erhöhte Ameisensäurewerte noch Wochen nach der Tracht nach sich ziehen. 

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Dessert mit Himbeeren und Honig Pixabay/ejaugsburg

Dessert mit Himbeeren und Honig

Eine fluffige Creme aus Sahne, Mascarpone, Quark und Joghurt; verfeinert mit süßem Honig und knackigen Mandelblättchen, dazu frische Himbeeren: Das ist unser Dessert mit Himbeeren und Honig!

Am besten eignet sich flüssiger Robinienhonig für das Rezept – oder Sie nehmen einen anderen ihrer Honige, der noch nicht fest geworden ist. Dadurch lässt sich die Creme einfacher durchmengen.

Für das Dessert mit Himbeeren und Honig eignen sich frische Himbeeren oder Himbeeren aus dem Tiefkühler. Bei letzteren müssten die Himbeeren vorher angetaut werden – das Tauwasser können Sie abtropfen lassen. Frische Himbeeren lassen sich direkt verarbeiten: Vielleicht haben Sie Glück und einen Himbeerstrauch im Garten stehen? Herbst-Himbeeren lassen sich auch jetzt noch ernten.

Dessert mit Himbeeren und Honig

Servings 4 Personen

ZUTATEN
  

  • 250 Gramm Mascarpone
  • 250 Gramm Magerquark
  • 150 Gramm Naturjoghurt
  • 4 Esslöffel Honig
  • 1 Becher Schlagsahne
  • 1 Päckchen Vanillezucker und Sahnesteif
  • 400 Gramm Himbeeren
  • 1 Esslöffel Puderzucker
  • 100 Gramm gehobelte Mandeln

ZUBEREITUNG
 

  • Mascarpone, Quark, Joghurt und Honig gut miteinander verrühren. Schlagsahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen und unter die Mascarpone-Quark-Joghurt-Masse heben.
  • Optional Aufgetaute oder frische Himbeeren in einer Schüssel mit etwas Puderzucker mischen.
  • Creme und Himbeeren abwechselnd in Dessertgläsern schichten. Mit der Creme abschließen.
  • Mandelplättchen in einer beschichteten Pfanne rösten.

Weiterlesen >>
Imkern im Oktober Foto: Sabine Rübensaat

Imkern im Oktober: Sind die Bienen berei...

Eine erfolgreiche Varroabehandlung, ausreichendes Einfüttern und junge Bienenköniginnen sprechen für eine gelungene Einwinterung, die im Oktober abgeschlossen sein sollte. Imkern im Oktober heißt vor allem, sich um das Wachs und die Honigvermarktung zu kümmern. Monatsbetrachter Stefan Bormann schreibt, wie er im Oktober vorgeht.

Die Völker sind bereits vollständig eingewintert: Sie besitzen nun ihrer Volks- und Raumgröße entsprechend genügend Futter. Die Milben wurden unter die Schadschwelle gedrückt. An den wenigen Sonnentagen tragen die Bienen immer noch Pollen ein, den sie neben der restlichen Brut als Winterreserve zusammen mit Propolis und Honig in die Zellen einlagern.

Imkern im Oktober: Sind die Bienenvölker weiselrichtig?

Das Wichtigste für die Überwinterung sind gesunde und vitale Bienen. Eine gute Pollenversorgung bis weit in den Spätherbst hinein und das Belassen von mindestens 30 Prozent Honig als Winterfutter garantieren mir starke und vitale Völker im Frühjahr. Bei allzu großer Sparsamkeit kann es schnell zu einem negativen Effekt auf die Völker kommen.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Fladenbrot mit Dinkelvollkornmehl AdobeStock/HandmadePictures

Rustikales Fladenbrot mit Dinkelvollkorn...

Brot selber backen ist gar nicht so schwer – auch leckeres Fladenbrot nicht. In unser Fladenbrot kommt Dinkelvollkornmehl, das lange satt macht und eine Reihe an Vitaminen und Mineralstoffen bietet. Als Urform des Weizen besitzt Dinkelmehl einen leicht nussigen Geschmack; das Vollkornmehl, das im Rezept verwendet wird, sorgt zusätzlich für Biss. Knackig wird es auch durch die Chiasamen, die sowohl in den Teig als auch on top aufs Brot kommen. Der Teig aus Mehl, Chiasamen, Joghurt und Honig braucht keine Zeit zum Gehen – und ist daher fix gemacht. Später kann das Fladenbrot zu herzhaften Gerichten wie auch zu süßer Marmelade, Honig oder Schokoaufstrich gegessen werden.

Rezept für Fladenbrot mit Dinkelvollkornmehl

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Sommertracht 2020
17. September 2020

Sommertracht 2020: So gut war die Ernte

Mit 15 kg Sommertracht pro Bienenvolk fällt die Honigernte 2020 geringer aus als in den Jahren davor. Die regionalen Unterschiede sind allerdings wieder beträchtlich.

Die erste Auswertung der Umfrage des Fachzentrums für Bienen und Imkerei in Mayen zur Ernte der Sommertracht 2020 zeigen bislang kein so gutes Ergebnis. So fällt die Ernte im Schnitt geringer aus als 2019 und auch als 2018. Der Ertrag lag demnach im Jahr 2020 bei 15 kg je Bienenvolk. Dabei wurden alle Umfrageteilnehmer einbezogen – also auch die, die gar keinen Sommerhonig geschleudert haben. Rechnet man diese Imker heraus, liegt der Ertrag im Durchschnitt bei 16,4 kg.

Sommerhonig: Erntezahlen im Vergleich

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Deftige Kohlsuppe Foto: Pixabay/Bernd Marczak

Deftige Kohlsuppe mit Mettenden und Honi...

Weißkohl ist ein klassisches Eintopf- und Suppengemüse. Der Vitamin C-Gehalt von Weißkohl ist besonders im rohen Zustand hoch; kocht man ihn, so bleibt er dennoch sehr gesund und bietet wertvolle Nährstoffe in der kalten Jahreszeit. Für diese Suppe kommt der Weißkohl zusammen mit Zwiebeln, Möhren, Sellerie und Lauch in einen Topf. Ein saisonales Gemüse-Wunder! Wer es deftig mag, gibt Mettenden dazu. Honig verfeinert die Suppe zum Schluss!

Das Praktische am Weißkohl: Er muss nicht geputzt werden. Es reicht, die äußeren Blätter zu entfernen. Die darunterliegenden Kohlblätter lassen sich dann einzeln abziehen und in Streifen schneiden. Bei diesem Rezept benötigen Sie nicht den gesamten Weißkohl. Den restlichen Kopf können Sie bis zur Weiterverwendung kühl lagern.

Rezept für deftige Kohlsuppe mit Mettenden und Honig

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Dessert mit Honig Foto: AdobeStock/Elenglush

Dessert mit Honig: Apfel-Zimt-Auflauf

Es ist und bleibt eine unschlagbare Kombination: Honig für die Süße, Zimt für den Geschmack, Apfel für die fein-säuerliche Note. Bei unserem Dessert mit Honig, Zimt und Apfel handelt es sich dieses Mal nicht um Kuchen; es wird aber auch im Ofen gebacken. Der Apfel-Zimt-Auflauf mit Honig hält als Nachtisch, Frühstück und zum Kaffeekränzchen her – ein wahres Allround-Talent. Probieren Sie ihn aus, er ist auch ganz einfach nachzumachen – versprochen!

Rezept für unser Dessert mit Honig: Apfel-Zimt-Auflauf

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Demo Agrarwende. Foto: Thomas Heynemann Küenzi
02. September 2020

Berufsimker demonstrieren für die Agrarw...

In der Koblenzer Innenstadt haben über 1.000 Demonstranten für eine europäische Agrarwende demonstriert, darunter auch Erwerbs- und Berufsimker*innen des Deutschen Berufs und Erwerbsimkerbundes (DBIB). Der Protest verlief laut Polizei „völlig problemlos und coronakonform“.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Varroamilben zählen.

Varroamilben zählen: Hoher Befall – oder...

Um den richtigen Zeitpunkt für eine Varroabehandlung abzupassen, ist es wichtig, den Befallsgrad zu kennen. Also sollte man Varroamilben zählen. Doch wie sieht eigentlich eine Varroamilbe aus? 

Anders als auf ihrem asiatischen Ursprungswirt vermehren sich Varroamilben in den Völkern unserer Westlichen Honigbiene hervorragend sowohl in Drohnen-, als auch in Arbeiterinnenbrut. 2,6 Töchter entstehen im Mittel während der 14 verdeckelten Tage in männlichen, 1,4 Töchter während der zwölf Tage in weiblichen Brutzellen. 

Varroamilben zählen: 10, 20, 40, 80 … 

Obwohl Varroa-Weibchen das Kinderkriegen schon nach etwa zwei Brutzyklen mit dem Leben bezahlen, kann sich von März bis Oktober die Gesamtmilbenzahl im Volk alle drei Wochen verdoppeln. 

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Imkern im September

Imkern im September: Haben die Bienen ge...

Beim Imkern im September wird in der Imkerei aufgeräumt und vieles nochmals kontrolliert: die Futtermenge, der Milbenbefall und auch, wie es um die Wabenhygiene bestellt ist. Eine gute Möglichkeit, um die Völker stark zu halten, bietet jetzt zudem das späte Umweiseln.

Imkern im September: So ermittelt man die Futtermenge

Im September wird es ruhiger an unseren Bienenständen. Das heißt aber nicht, dass wir unsere Bienen vernachlässigen dürfen. Anfang September wird fertig eingefüttert, ab dem 15. ist Schluss. Spättrachten gibt es hier im Harz nicht, so werden alle Völker gleich behandelt. Einige Völker sind allerdings dabei, die das Futter nicht mehr zügig abnehmen. Diese Nachzügler haben meist noch zu viel Brut und können das Futter erst später einlagern.

Die erforderliche Menge Winterfutter ermittele ich wie folgt. Ich habe alle verwendeten Beutenbestandteile, also Beutenboden, Deckel, Brutzarge mit Rähmchen usw. gewogen und mir diese Gewichtsangaben notiert, weil ich sie jedes Jahr wieder benötige. Somit weiß ich, wie schwer mein Material ist. Dazu rechne ich pauschal pro Volk fünf Kilogramm für Bienenmasse, Wachs und Pollen.

Das Gesamtgewicht und der von mir angestrebte Futtervorrat von 20 kg je Volk bilden das Sollgewicht, das eine Beute bei der Auffütterung unbedingt erreichen sollte. Dazu wiege ich die Völker und kann errechnen, welches Volk gegebenenfalls noch eine weitere Futtergabe benötigt.…

Weiterlesen >>

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.

Gratis Checkliste

In unserer Checkliste zum Herunterladen erfahren Sie, was aktuell zu beachten und tun ist, übersichtlich und strukturiert gefüllt mit Fachinformationen und -hintergründe.

Fachinformationen

Mit dem Bienen-Journal bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Auch Imker mit langjähriger Berufserfahrung kommen auf Ihre Kosten.

Grundlagen

Wichtig für uns ist es, neben den Fachinformationen, Grundlagen zu vermitteln, die für die Imkerei von essenzieller Bedeutung sind.

Abonnieren →
Imkern in Flachzargen AdobeStock/jkraft5

Imkern mit Flachzargen: Das gehört dazu

Das Imkern mit Flachzargen im Zwei-Drittel-Maß wird zunehmend beliebter, gleichzeitig ist über das Zwischenmaß wenig bekannt. Der Artikel will diese Kluft schließen.

Nur eine Hochzarge wie bei Dadantbeuten – oder doch besser zwei Ganzzargen für den Brutraum? In der deutschen Imkerei wird gerne darüber diskutiert, welches System der Bienenhaltung in Magazinen praktikabler sei. Am Imkern mit Ganzzargen wird häufig bemängelt, dass der Brutraum bei zwei Zargen insgesamt zu groß gerate. Dies erschwere die Annahme des Honigraumes und fördere das Verhonigen des Brutraumes. Auch seien die schweren Honigräume keinem Imker zuzumuten.

Imkern mit Flachzargen: Das Gewicht der Honigräume überzeugt

Imkern mit Flachzargen Grafik
Die Anzahl und die Größe von Brut- (BR) und Honigräumen (HR) unterscheiden sich je nach Beute und Betriebsweise. Andere Zwischengrößen, wie Halbzargen, erweitern das Spektrum. Abbildung: Malte Frerick

Die Verfechter der einräumigen Völkerführung sehen sich hingegen der Kritik ausgesetzt, unterschiedliche Rähmchenmaße im Brut- und Honigraum hätten eine geringere Flexibilität und eine kompliziertere Wabenhygiene zur Folge. Problematisch sei zudem, dass während der Schwarmzeit auf die praktische Kippkontrolle verzichtet werden müsse. Obwohl die Diskussion deutlich macht, dass jedes System Vor- und Nachteile mit sich bringt, gibt es einen bisher wenig beachteten Mittelweg: das Imkern ausschließlich mit Flachzargen im Zwei-Drittel-Maß.

Besonders das geringere Gewicht lässt viele Imker auf die nur 159 mm hohen Rähmchen umsteigen.…

Weiterlesen >>
Frühtrachternte 2020
10. August 2020

Frühtracht 2020: So dick fiel die Ernte ...

Weder der Norden noch der Süden Deutschlands kann in diesem Jahr die meiste Frühtracht ernten. Imker aus den Bundesländern in der Mitte können 2020 die besten Ernteergebnisse vorweisen. Im gesamten Schnitt ernteten die Imker, die überhaupt Frühtracht schleudern konnten, 17,4 kg pro Bienenvolk – mehr als ein Jahr zuvor.

Die Ergebnisse der jährlichen Umfrage zur Frühtrachternte des Fachzentrums für Bienen und Imkerei in Mayen zeigen wieder einmal ein regional sehr unterschiedliches Bild: Während Imker Bayern 2020 teilweise sehr wenig Frühtracht ernten konnten, weisen die aus Thüringen und Sachsen-Anhalt vergleichsweise große Mengen vor. Die besten Ergebnisse liegen in der Mitte Deutschlands.

Mehr Frühtracht 2020 als ein Jahr zuvor

Teilgenommen haben über 8.600 Imker aus ganz Deutschland. Im Schnitt haben sie 15,7 kg je Bienenvolk geschleudert. Rechnet man dabei die Imkereien heraus, die aus verschiedenen Gründen nicht geerntet haben, liegt der Durchschnittsertrag bei 17,4 kg pro Volk. Im vergangenen Jahr lagen die Werte bei nur 10 kg pro Bienenvolk bzw. 15 kg. Damit fällt die Bilanz zur Frühtrachternte 2020 besser aus.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Apfeltasche mit Honig Foto: Christian Jung

Apfeltasche mit Honig

Hmm, wie das duftet! Warme Äpfel, Honig und etwas Zimt geben ein unschlagbares Duftteam ab. Deshalb ist unsere Apfeltasche mit Honig ein echter Genuss! Wir empfehlen die selbstgemachte Variante nach unserem Rezept: Mit Blätterteig aus dem Kühlregal, Äpfeln aus dem Garten, optional etwas Zimt, Honig und garantiert weniger Fett als bei fertigen Apfeltaschen.

Das Rezept ist aus der Reihe „Schnell, einfach und lecker“. Manchmal tümmelt sich in den Tiefen des Kühlschranks noch eine letzte Packung Blätterteig. Äpfel, Honig und Zimt sind meistens vorrätig. Für den Nachmittagssnack lassen sich die Apfeltaschen mit Honig dann im Nu zubereiten. Auch wenn die Zutatenkombination eher schon an die nächste Weihnachtszeit erinnert: Wir finden, Apfeltaschen mit Honig lassen sich auch ganzjährig zubereiten. Im Sommer passt dazu auch eine Portion Vanilleeis!

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 5/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>